Quantcast
Channel: Ohne Titel - Allgemeiner Hochschulsport der FAU
Viewing all 384 articles
Browse latest View live

DHM Enduro Mountainbike 2019

$
0
0

Am Samstag der 25.05.2019 fand im Trailcenter Rabenberg, nähe der Tschechischen Grenze, die deutsche Hochschulmeisterschaft im Mountainbike Enduro statt. Nachdem wir bereits am Freitag einige Streckenabschnitte gefahren sind, ging es Samstagmorgen nach dem Briefing gegen 13:00 Uhr mit der ersten Stage los. Nach der zweiten Stage begann es zu regnen, was die restlichen Streckenabschnitte deutlich anspruchsvoller gestaltete. Abschließend konnte Paul Scheuerlein den 33. Platz und Tobias Mörgelin den 21. Platz belegen von insgesamt 94 Teilnehmern. Bei den Frauen konnte Marie Horlbeck mit einem 2. Platz sogar auf das Podium kommen. Alles in allem war es ein sehr erfolgreiches Wochenende, bei dem einige neue Kontakte zu Studierenden anderer Hochschulen geschlossen werden konnten. Wir finden, dass dieses Rennen ein Muss für jeden Studenten ist, der gerne Zeit auf seinem Mountainbike verbringt.

Text: Paul Scheuerlein, Daniel Weil


DHM Leichtathletik 2019 – 4x100m Staffel der Männer verteidigt Vizemeistertitel erfolgreich

$
0
0
In diesem Jahr fanden die Deutschen Hochschulmeisterschaften am 30. Mai im NetCologne-Stadion an der DSHS in Köln statt. Mit über 500 Teilnehmern waren fast doppelt so viele Athleten gemeldet wie im Vorjahr.
Die Jungs des Leichtathletikteams der FAU planten in diesem Jahr sogar mit zwei Staffeln an den Start zu gehen. Um die Wechsel in den beiden Staffelteams zu perfektionieren, trafen sich die Athleten aus drei Vereinen in der Vorbereitungsphase mehrfach zum Staffeltraining. Leider verletzten sich zwei Sprinter unmittelbar vor dem Wettkampf, so dass nur eine Staffel antreten konnte und wir nach einer denkbar kurzfristigen Umstellung in der Besetzung Niklas Wiethoff, Hendrik Gühlen, Thomas Knauer und Jonas Hügen ins Rennen gingen. Und es lief gut! 42,05s bedeuteten erneut den Vizemeistertitel tatsächlich nur knapp hinter der klar favorisierten Staffel aus Münster – einer Zeit übrigens, die im Vereinssport unter der Qualifikationsnorm für die DM in Berlin liegt und ein Beleg dafür ist, dass im Vergleich zu den Vorjahren nicht nur die Quantität der Athleten gestiegen ist.
Alle Staffelläufer waren vorher auch über 100m beziehungsweise über 200m an den Start gegangen. Dabei belegte Jonas Hügen über 100m in beachtlichen 10,79s den 4. Platz.

DHM Leichtathletik Staffel

Text und Bild: Thomas Knauer

FAU mit dabei bei den Deutschen Hochschulsportmeisterschaften im Boxen 2019

$
0
0

DHM Boxen

In diesem Bericht beschreibe ich die gewonnen Eindrücke und Erfahrungen dank der Teilnahme an den Deutschen Hochschulsportmeisterschaften im Boxen zwischen dem 31.05.19 und dem 02.06.19.

Erfahren habe ich von diesem Turnier durch Oleg Seifert, dem zuständigen Hochschulsport Trainer der FAU. Nach der erfolgreichen Anmeldung und einer intensiven Vorbereitungphase ging es auch an einem Freitag mit einer Mitfahrgelegenheit ins rund 450km entfernte Cottbus los. Die idyllische Kleinstadt besitzt eine schöne Innenstadt und große Parks, die eine gute mentale Einstimmung auf den Wettkampf erleichtert haben.

Im Boxen kämpft man immer in seiner jeweiligen Gewichtsklasse. Die rund 100 Kämpfer wurden dementsprechend nach Gewichtsklasse und Kampferfahrung in die jeweiligen Wettkampfgruppen ausgelost. Als Nullkämpfer, Teilnehmer ohne eingetragene Kampferfahrung, durfte ich in der B Klasse starten. Am Samstag gab es die Vorrundenkämpfe, am Sonntag durfte man erneut antreten, sofern man sich am Samstag bewiesen hat. Jeden Morgen musste man frühs um 7:00 Uhr zur gesundheitlichen Untersuchung und auf die Waage. Wenn man zu diesem Zeitpunkt das angemeldete Gewicht nicht erreicht hat so durfte man auch nicht kämpfen. Das kann auch durchaus dazu führen, dass man am Vortag Fasten oder Schwitzen muss, um die Waage zu beglücken.

Den Finalkampf am Sonntag habe ich nach einer knappen Punktentscheidung verloren und somit den zweiten Platz in meiner Gewichtsklasse erkämpft.

Die DHM im Boxen war eine sehr beeindruckende physische und psychische Erfahrung. Ich bin dankbar für die Möglichkeit teilgenommen zu haben und kann jedem Boxsport-Interessiertem die Teilnahme im nächsten Jahr nur empfehlen.

Abschließend möchte ich mich beim

Boxen

DHM Boxen

Hochschulsportteam für die Anmeldung und Erstattung der Wettkampfkosten, aber vor allem bei Oleg Seifert, für die mentale und strategische Unterstützung, ohne die das Erreichen des Finales nicht möglich wäre, zu tiefst bedanken.

Texts und Bild: Selik Jampolski

Ausflug der FAU Kicker mit 4:0 Auswärtssieg in St. Johann in Tiro

$
0
0

Die FAU Kicker nutzten das lange Wochenende um Christi Himmelfahrt zu einem Team-Ausflug in höhere Gefilde.
Teilweise mit Partner oder sogar der gesamten Familie wurden einige Tage in Sankt Johann in Tirol verbracht.
Neben diversen „Freizeitaktivitäten“ wie Biken, Schnapsprobe oder Almwanderungen stand auch ein Freundschaftsspiel gegen der ortsansässigen SV Winkl auf dem Programm.

Spielbeginn bei herrlichem Kaiserwetter und tiefem Geläuf war am Samstag den 01.06.2019 um 17 Uhr.

Nach anfänglich ausgeglichenem Abtasten übernahmen die FAU Kicker allmählich die Kontrolle über das Spiel.
In Minute 20 wurde Kristian Fischer regelwidrig im Strafraum zu Fall gebracht. Den fälligen Strafstoß verwandelte Andre Börner satt und unhaltbar zum 1:0 in den Winkel.
Weitere 10 Minuten später sorgte Kristian Fischer mit einem wohl überlegtem Lupfer über Abwehrspieler und Keeper hinweg zum verdienten 2:0 Pausenstand.

Nach dem Seitenwechsel gab es weiterhin ein Chancenplus für die FAU Kicker, die bei einem sehenswerten Konter der Gastgeber das nötige Pfostenglück hatten.
In Minute 70 verwandelte Sebastian Protze eine Flanke von rechts sehenswert mit der Hacke unhaltbar in lange Eck.
Nur 5 Minuten später erzielte erneut Sebastian Protze den 4:0 Endstand aus halblinker Position.

FAU_Kicker

FAU_Kicker

Team FAU Kicker (von links nach rechts):
Hintere Reihe: Arthur Czerwenka, Momme Edlefsen, Sebastian Protze, Kristian Fischer, Oliver Thiergart, Alexander Niederleitner, Christoph Friedreich, Rene Kupfer, Karlhans Beigott

Vordere Reihe: Andre Börner, Gantur Amgalan, Sebastian Kropiewnicki, Johannes Friedreich, Johannes Friedreich (jun.), Dieter Hauke

Nach dem Spiel wurde vom Gastgeber ein gemütliches Grillen organisiert bevor es dann im Vereinsheim das Champions League Finale zu bestaunen gab.

Ein rundherum gelungener Ausflug!

Text und Bild: Johannes Friedreich

Pfingstdienstag kein Hochschulsport

$
0
0

Am Pfingstdienstag findet kein Hochschulsport statt. Die Sportanlagen schließen um 12 Uhr.

Heimniederlage der FAU Kicker gegen USV Jena!

$
0
0
Am Samstag den 15.06.2019 fand um 11 Uhr der diesjährige traditionelle Bergkirchweih-Kick zwischen den FAU-Kickern der Uni Erlangen und den AH Kickern der Uni Jena statt.
Unser A-Platz präsentierte sich bei herrlichem Wetter in ausgesprochen gutem Zustand. Ein Dank an dieser Stelle für die klasse Arbeit der Platzwarte!
Der Verletzten- und Urlaubsituation beider Teams geschuldet gab es diesmal in beiden Teams erhebliche Verjüngungskuren.
Trotz der spielerisch ausgeglichenen und teils kämpferischen Partie blieb der betont freundschaftliche Charakter der Begegnung auch in diesem Jahr erhalten.

Team FAU Kicker:
Johannes, Alex, Andreas, Jannik, Sascha, Momme, Andre, Johannes, Sebastian, Lukas, Kristian, Finn, Christoph, Leon, Sebastian
Nachdem die FAU Kicker durch Finn nach einem sehenswerten Antritt von Kristian in Führung gingen, konnten die Gäste des USV Jena durch einen Leichtsinnsfehler in der FAU Abwehr mit ihrem ersten Schuss aufs Tor zum 1:1 ausgleichen. Dies war auch der Halbzeitstand. In der zweiten Halbzeit konnten beide Team lange Zeit keine klaren Torchancen herausarbeiten. Mit zunehmender Zeitdauer boten sich den Gästen jedoch die ein oder andere Konterchance. Eine davon konnte Micha zunächst zur 1:2 Führung für den USV trotz harter Bedrängnis nutzten. Etwa 10 Minuten vor Spielende war es erneut Micha, der mit einem Sonntagsschuss am Samstagmittag (Halb Schuss halb Flanke) zum 1:3 Endstand für Jena in den oberen rechten Winkel einnetzte.
Bei herrlich gekühlten Hopfenkaltschalen sowie knusprig gegrillten Bratwürsten und Steaks wurde mit einheimischen und angereistem Anhang im Schatten der Bäume gegrillt.
Während ein Teil bis 18 Uhr über Privates und Sportliches fachsimpelte, brach gegen 15 Uhr ein Teil der Delegation zum Ausklang auf die Bergkirchweih auf.
Text und Fotos: Johannes Friedreich

3. Platz für Handballerinnen der FAU bei der DHM in Hamburg

$
0
0

DHM Handball in Hamburg 2019

Nachdem wir im Wintersemester bei uns in Erlangen den Bayerischen Meistertitel geholt hatten, ging es vom 21.06. bis 23.06.2019 nach Hamburg zur deutschen Hochschulmeisterschaft.

Anscheinend kam der Termin für viele ungelegen, denn auf die Frage, wer dabei wäre, hagelte es erstmal über 10 Absagen. Wir trommelte alle zusammen, die nicht bei drei auf dem Baum war, machten unentdeckte Talente ausfindig und fuhren mit sechs Feldspielerinnen, zwei Torhüterinnen und unserem Coach Krisch in den Norden. Unser Motto: „Es geht um den Ausflug!“ Gemeinsam mit den Volleyballern der FAU, die sich ebenfalls für die DHM qualifiziert hatten, sollte es ein richtig tolles Wochenende werden!

In Hamburg angekommen, bezogen wir erst einmal das Hostel und dann ging es auch schon in die Stadt rein, um in den abends sehr belebten Straßen richtig gut Abend zu essen. Danach liefen wir in Richtung Reeperbahn, wo der ein oder andere bis spät in die Nacht versumpfte. Zum Glück spielten wir am nächsten Tag erst am Nachmittag und so gestalteten wir den nächsten Vormittag entspannt, teils in der Stadt zum Shoppen, teils im Hostel.

In der Halle angekommen schauten wir uns erstmal auf dem Gelände um. Sowohl Handball, als auch Volleyball und Fußball wurden dort ausgetragen, deshalb war richtig was los! Eine halbe Stunde vor unserem Spiel begannen wir uns in der Nebenhalle unter Beobachtung unseres Coaches warm zu machen. Dort lernten wir auch schon unsere Gegner aus Mainz kennen, die fast doppelt so viele Spielerinnen am Start hatten wie wir, nämlich genau 14.

Die ersten 15 Minuten nach dem Anpfiff lief es bei uns nicht so gut. Wir mussten uns erst einspielen und ausprobieren, wer auf welcher Position am besten aufgehoben war, Wechselmöglichkeiten hatten wir ja so gut wie keine. Nach der Halbzeitpause lief es besser. Wir lösten so gut wie jeden Angriff auf zwei Kreisspieler auf, was die Gegner nur schwer zu verteidigen wussten. So kam es, dass die zweite Halbzeit unentschieden ausging, wir aber wegen der schlechten ersten Hälfte eine 24:35 Niederlage hinnehmen mussten. Nach dem Abpfiff waren wir ganz schön k.o. 60 min gegen eine fast komplette Drittligamannschaft durchzuspielen ist am Ende der Saisonpause schon ganz schön hart. Aber es hat Spaß gemacht und es geht ja um den Ausflug!

Dann ging es nach dem Duschen schnell ins Hostel zurück und hungrig in die Stadt. Nach dem Essen zog es uns wieder in Richtung Reeperbahn. Dort trafen wir auch die anderen Mannschaften, unter anderem die Gegner vom nächsten Tag.

Am nächsten Morgen, nachdem manche schlappe 30 min geschlafen hatten, ging es wieder in die Halle, um den Jungs beim Volleyball Spiel um Platz drei zuzuschauen. Danach hatten wir eine lange Pause, in der wir essen gegangen sind. Nachdem die Gegnerinnen aus Kassel ebenfalls wenig geschlafen hatten und auch nicht sonderlich viele Auswechselspielerinnen dabei hatten, einigten wir uns darauf, anstatt zweimal 30 min nur zwei Mal 20 min zu spielen, was im Nachhinein die goldrichtige Entscheidung war.  Das Spiel verlief auf Augenhöhe, wobei die Kasslerinnen bis zur Mitte der zweiten Halbzeit immer die Nase ein wenig vorne hatten. Dann waren wir am Drücker, doch wir schafften es nicht, über ein Unentschieden bis zum Abpfiff hinauszukommen. Was nun? Wieder entschieden wir uns demokratisch, zwei Mal 5 min zu verlängern, was leider auch keinen Sieger hervorbrachte. Nun mussten wir doch beim 7 Meter werfen antreten, wohlgemerkt gegen eine Torhüterin aus der 2. Liga. All unsere 4 Schützinnen behielten die Nerven und verwandelten sicher. Juliane hielt überragend einen Ball der Gegner und wir gewannen das Spiel. Wahnsinn, wir sind dritter deutscher Hochschulmeister geworden! Das war vorher wirklich nicht abzusehen.

Gegen 17 Uhr machten wir uns mit den Autos auf den Heimweg und kamen dann nach 1 Uhr nachts wieder an der Sportuni an. Es war ein richtig tolles Event und ein schöner Ausflug, mit viel Spaß, Sport und am Ende einem dritten Platz!

Die glorreichen 8 mit Coach Krisch:

Hinten von links: Krisch, Nadine, Jenny, Kira

Vorne von links: Julia, Julia, Laura, Juliane, Lissy

Text und Fotos: Julia Schechinger

DHM Rudern 2019 Hamburg

$
0
0

Bronze, Silber, Gold: FAU-Ruderer bringen komplettes DHM-Medaillenset nach Hause; EUG Qualifikation für 2020

Am vergangenen Wochenende (29./30.6.19) fand auf der Regattastrecke Hamburg-Allermöhe die 72. Deutsche Hochschulmeisterschaft im Rudern statt. Die FAU war mit 27 Sportlern am Start und konnte sich trotz tropischer Temperaturen über schöne Erfolge auf der 1000m Strecke freuen.

Den Auftakt machte der Männerzweier ohne Steuermann, der sich über Vorlauf und Halbfinale den Einzug ins Finale erkämpfen musste. Die beiden FAU-Ruderer Hans Hohagen und Paul Burger gingen dabei den Vorlauf taktisch an und sicherten sich mit dem zweiten Platz hinter der Uni Bochum die direkte Qualifikation zum Halbfinale. Später siegten sie dort und unterstrichen ihre gute Form. Im Finale gelang der Start gut und das Boot der FAU verteidigte eine hauchdünne Führung bis zur Streckenhälfte. Dann begannen die Boote der Unis Wiesbaden und Bochum anzugreifen. Etwa 300m vor dem Ziel passierte den FAU-Ruderern leider ein ärgerlicher Fehler, der den beiden angreifenden Booten die Möglichkeit gab vorbeizurudern. Am Ende kamen Paul und Hans also „nur“ auf dem Bronzerang ins Ziel, aber mit deutlichem Vorsprung zu den Plätzen vier bis sechs.

Das zweite Edelmetall sicherte sich das FAU-Flagschiff, der Männerachter mit Aaron Wesemann, Tobias Pazen, Hans Hohagen, Paul Burger, Johannes Treviranus, Max Layer, Andreas Rohrmoser, Manuel Böhm und Steuermann Michael Kapp. Es gab ein sehr spannendes Finale in dem sich vor allem die Uni Aachen gewohnt stark zeigte und unseren Jungs das Leben schwer machte. Die Unis Karlsruhe und Bremen waren schon auf der ersten Streckenhälfte deutlich abgeschlagen, während sich vorne über die gesamte Strecke die FAU ein Kopf-an-Kopf Rennen mit der WG Aachen lieferte. Im Endspurt schoben sich die Aachener etwas nach vorne und sicherten sich so letztendlich die Goldmedaille. Eine schöne Silbermedaille für unsere Jungs.

Ähnlich wie der Männerzweier ohne Steuermann musste sich auch Ruth Hotop im Einer den Finaleinzug zunächst durch eine entsprechende Platzierung im Vorlauf sichern und das gelang problemlos mit einem Vorlaufsieg. Im Finale konnte Ruth sich ab dem Start an die Spitze des Feldes setzen und verteidigte diesen Platz über die ganze Strecke. Am Ende kam sie mit einer deutlichen Führung ins Ziel und sicherte der FAU somit Gold und die Qualifikation für die EUG 2020 in Belgrad, Serbien.

Der FAU-Frauenachter mit Julia Brockherde, Hedwig Stegmann, Luisa Mathern, Veronika Ratz, Felicia Ruge, Thea Leube, Vera Brockherde, Ruth Hotop und Steuermann Michael Kapp, der als Vorjahressieger in die diesjährige DHM gestartet ist, hatte leider etwas Pech. Die Mädels konnten ihr Können nicht vollends unter Beweis stellen, da nach erfolgreich gerudertem Vorlauf und Hoffnungslauf, in dem sich der Achter für das Finale qualifiziert hatte, die Regatta aufgrund starkem Wind abgebrochen werden musste und somit das Finale in dieser Bootsklasse ausgefallen ist. Sehr ärgerlich und eine große Enttäuschung für unsere Mädels.

Weiterhin gingen an den Start Lukas Wurzer und Julian Thünnessen im Leichtgewichts-Männerzweier ohne Steuermann, Hedwig Stegmann, Vera Brockherde, Julia Brockherde und Luisa Mathern im Frauenvierer ohne Steuerfrau und Ruth Hotop und Felicia Ruge im Frauendoppelzweier. Diese Mannschaften ruderten schöne Vor- und Hoffnungsläufe, konnten sich allerdings – meist sehr knapp – nicht für das jeweilige Finale qualifizieren.

Bei den Anfängern war die FAU in den sogenannten NOVICE-Rennen über 400m dieses Jahr wieder mit zwei Mannschaften vertreten. Im Gig-Männerdoppelvierer mit Steuermann ruderten Felix Derleth, Alexander Auer, Joshua Bez und Paul Wegener gesteuert von Adrian Würz viele tolle Rennen, in denen sie reichlich Erfahrung sammeln konnten und belegten am Ende im Finale D den sechsten Platz. Auch im Mixed-Doppelvierer mit Steuermann gingen die FAU-Ruderanfänger ins Rennen mit Kerstin Wiesner, Svenja Mitrovics, Joshua Bez, Felix Derleth und Steuermann Adrian Würz. Nach vielen spannenden und zum Teil technisch sehr anspruchsvollen Rennen kamen sie auf Platz sechs im D-Finale ins Ziel. Eine solide Leistung für die erste Regatta.

Insgesamt kehren die FAU-Ruderer wieder erfolgreich und zufrieden von der DHM zurück und bedanken sich herzlich beim Verein zur Förderung des Hochschulsports e.V. für die Unterstützung.

Fotos:

  • Fraueneiner: Ruth Hotop auf dem Siegersteg
  • Männerachter: v.l.n.r.: Tobias Pazen, Manuel Böhm, Max Layer, Paul Burger, Andreas Rohrmoser, Aaron Wesemann, Hans Hohagen, Johannes Treviranus, Michael Kapp
  • Männerzweier ohne Steuermann: v.l.n.r. Paul Burger, Hans Hohagen
  • NOVICE Mixed Doppelvierer am Start
  • NOVICE Mixed Doppelvierer im Rennen: v.l.n.r. Adrian Würz, Kerstin Wiesner, Svenja Mitrovics, Felix Derleth, Joshua Bez
  • Frauenachter beim Ablegen

Text und Fotos: Ruth Hotop


Tennis Freies Üben in der vorlesungsfreien Zeit

$
0
0

Nachstehend die Zeiten für das Freie Üben Tennis in der vorlesungsfreien Zei.

 

FAU-Golfer bei DHM erneut erfolgreich

$
0
0

Deutsche Hochschulmeisterschaften im Golf 2019

Am 13.07. bis 14.07. fanden die alljährlichen Deutschen Hochschulmeisterschaften im Golf statt. In diesem Jahr richtete der Hochschulsport der Technischen Hochschule Mittelhessen zum ersten Mal dieses Turnier aus. Als Austragungsort wurde der Golfpark Winnerod ausgewählt. Bei dem für Studenten aus ganz Deutschland beliebte Turnier gingen dieses Jahr 42 Studentinnen und Studenten an den Start, um den Titel des Deutschen Hochschulmeisters im Einzel (Herren & Damen) und im Team auszuspielen.

Das Team der FAU startete unter Kapitän Marco Dietrich mit insgesamt 4 Spielern. In der Teamwertung konnte die FAU einen erfreulichen 5. Platz erreichen. Dieses Ergebnis wurde insbesondere durch Spitzengolf von Eva Renner (mit Runden von 80 und 76) und Marco Dietrich (mit Runden von 76 und 80) möglich.

Eva Renner konnte zudem mit Ihrem Ergebnis einen erfolgreichen 3. Platz für die FAU Golf Mannschaft einfahren und sich somit mit der Bronzemedaille belohnen. Sie musste sich dieses Jahr leider gegen die sehr stark spielende Isabel Jensch der Uni Regensburg (Platz 1) und der ebenfalls stark spielenden Antje Heissel geschlagen geben

Bei den Herren konnte sich Marco Dietrich mit seinem Ergebnis den 9. Platz sichern. Leon Jacob und Lukas Esper erreichten mit Ihren Ergebnissen die Plätze 27 und 29. Sieger bei den Herren wurde Constantin Meier, der Titelverteidiger aus dem Jahr 2017 und 2018, er spielte Runden von 72 und 66 (neuer Platzrekord!) und konnte sich somit vor Jonas Wack (Runden von 71 und 73) und Christopher Steger (71 und 73) auch 2019 den Titel „Deutscher Hochschulmeister 2019“ sicherstellen und somit das Triple perfekt machen.

Die FAU wurde hierbei repräsentiert durch:

Von links nach rechts:
Lukas Esper; Eva Renner; Leon Jacob; Marco Dietrich (Kapitän).

Text und Fotos Marco Dietrich

 

 

Öffnungszeiten Fitnessstudio vorlesungsfreie Zeit

Badminton Sommerturnier

$
0
0

Das erste Badminton-Sommerturnier war ein voller Erfolg.

Nach einem guten Turnier setzte sich am Ende die Mannschaft „Mäßig begabt“ durch und gewann die erste Auflage 2019.

Endergebnis:

1. Mäßig begabt
2. Trauerspiel
3. Ørçá
4. MC Smash
5. Hauptsache Badminton
6. Ich hasse sowas
7. Black’n’black
8. Pacemaker
9. Fighters
10. Zopiklon
11. Biryani
12. Sommerregen
13. Geballte Kompetenz
14. Egal
15. Wer braucht sowas
Wir freuen uns schon auf eine Neuauflage im Jahr 2020.

EUC Rudern in Schweden gestartet

$
0
0

Heute begann die EUC Rudern 2019 in Jönköping mit einem Trainingstag und der anschließenden Eröffnungsfeier, bei der wir die Uni Erlangen-Nürnberg und die TH Ohm Nürnberg als Athleten repräsentieren dürfen. Insgesamt sind eine Vielzahl von Nationen in verschiedenen Bootskategorien vertreten. Wir freuen uns auf unser Bahnverteilungsrennen im Frauenachter morgen und das Finale am Samstag. Ein Livestream der gesamten Regatta ist unter https://results.eusa.eu/index.php?page=index&event=46&menu=1 zu finden.

Ruth Hotop, Larissa Bugert und Team

EUC Rudern EUC Rudern EUC Rudern

EUC-Bronze und EUSA-Fairplay-Preis für den FAU-Frauenachter

$
0
0

Die European University Championships (EUC)Rudern fand vom 4. – 7. September 2019 in Jönköping, Schweden statt. Mit der erfolgreichen Nominierung durch den letztjährigen DHM Sieg hatte der Frauenachter der Wettkampfgemeinschaft Erlangen-Nürnberg das Ticket für dieses Sportereignis gelöst und durfte sein Können auf internationaler Ebene beweisen.

In Jönköping erwartete die Ruderinnen Julia Brockherde, Hedwig Stegmann, Felicia Ruge, Veronika Ratz, Larissa Bugert, Thea Leube, Vera Brockherde, Ruth Hotop und ihren Steuermann Michael Kapp ein perfekt organisiertes Event auf einer 1810 m langen Regattastrecke mit nordisch starkem Wind, an dem 21 europäische Nationen mit Ruderinnen und Ruderern verschiedener Universitäten teilnahmen.

Der Wettkampf begann am Donnerstag mit dem Bahnverteilungsrennen. Dies gingen die Erlangerinnen taktisch an, indem sie nach einem kraftvollen Start eine mittlere Bootsgeschwindigkeit aufrecht erhielten, um sich  die Außenbahn für das Finalrennen zu sichern.

Am Finalsamstag  zeigte sich der FAU-Achter in einem schönen Rennen bei schwierigen Bedingungen auf dem Munksjön-See gewohnt souverän. Bereits nach den ersten 500m des Rennens war das Feld deutlich sortiert. Während die Universität aus Nantes, Frankreich und die POM Szczecin aus Polen leicht abgeschlagen waren, ruderten die Erlangerinnen gemeinsam mit den Universitäten aus Zürich und Linz um die Medaillenränge. Im Führungstrio wurde schnell klar, dass es kein enger Zieleinlauf werden würde, da jedes Boot seinen Rang bis zum Ende mit kräftigen Ruderschlägen verteidigte. Im Ziel wurde die Arbeit der Erlangerinnen mit der wohlverdienten Bronzemedaille hinter den starken Siegerinnen der Universität Linz und der zweitplatzierten SFIT Universität Zürich belohnt.

Bei der feierlichen Abschlusszeremonie der EUC-Rudern am Samstagabend wurde das FAU-Team zusätzlich mit dem Enno-Harms Fair-Play Preis honoriert, da sie der norwegischen Männermannschaft durch die Leihgabe ihres eigenen Bootes die Teilnahme an den Wettkämpfen ermöglicht hatte. Die Ruderer aus Bergen  hatte ein unsteuerbares und zu leichtes Leihboot erhalten, was ihnen eine Teilnahme an den Rennen unmöglich machte. Auf der verzweifelten Suche nach einem Ersatz half der Erlanger Frauenachter mit dem eigenen, für die Norweger passenden, Boot aus und ermöglichte ihnen somit die Wettkampfteilnahme.

Das gesamte Team bedankt sich herzlich für die finanzielle Unterstützung des Fördervereins der Uni Erlangen-Nürnberg und die organisatorische Hilfe durch Herrn Prof.Dr.Guido Köstermeyer wie ebenso beim Ruderverein Erlangen e.V. für die Bereitstellung der Trainingsressourcen und des Bootes.

Die nächstjährigen Wettkämpfe finden im Juli 2020 im serbischen Belgrad statt, bei denen die FAU im Frauen-Einer vertreten sein wird.

EUC Rudern

Text und Bilder: Ruth Hotop

Übungsleiter Wintersemester gesucht

$
0
0

Der Allgemeine Hochschulsport sucht für das kommende Wintersemester noch Übungsleiter für Erlangen in folgenden Sportarten/Kursen:

  • Calistenics Damen
  • Klettern       Dienstag, Donnerstag und Freitag
  • Tanzen Dancehall     Mi 21-22 Uhr

in Nürnberg suchen wir noch für:

  • Futsal Fr. 20-21:30 Uhr

Bei Interesse bitte kurz bei mir melden (sven.rohtla@fau.de).

 


Erfolgreiche adh-Trophy-Segeln in Hannover

$
0
0

Am vorletzten Septemberwochenende, vom 20. bis 22.9.2019 wurde nun schon zum 7. Mal die adh-Trophy im Segeln ausgetragen. Diesmal in Hannover am schönen Maschsee auf den Piraten- Jollen der Uni-Hannover. Alles bei viel Sonne, wenig Wind, aber bester Laune. Gestartet waren insgesamt 16 Teams, davon zwei Crews für die FAU Erlangen-Nürnberg. Einmal das Team „Nürnberg goes Erlangen“ mit Gerd Aurbach und Maike Stöve, sowie das Team „Zieh Leine“ mit Friedemann Laue und Kathinka Brehm.

Das Regatta-Wochenende startete am Freitag Mittag mit einer Bootseinweisung und einem Einsegeln, welches jedoch wegen mangelndem Wind sehr kurz gehalten wurde. Nachdem alle Teilnehmer eingetrudelt waren und einen Überblick über die Boote und den Ablauf der nächsten Tage bekommen hatten, ging es zur Schramme 96 für ein gemeinschaftliches Essen und einer anschließenden Nachtwanderung zu den Anlagen des Hochschulsportes.

Am Samstag gab es insgesamt 6 Wettfahrten. Nach einer kurzen Steuermannsbesprechung wurden die Teams in vier Fleets unterteilt, welche so rotierten, dass jedes Team mindestens einmal gegeneinander antreten musste. So hatte jedes Team 3 Wettfahrten, es gab für jedes Team die gleichen Bedingungen und am Ende des Tages konnten die Crews aufgrund ihrer Erfolge in eine Gold-Fleet und eine Silber-Fleet unterteilt werden.

Das Team „Nürnberg goes Erlangen“ geriet unglücklicher Weise immer wieder in Flauten-Löcher. Daher hatten sie ein DNF (did not finish), sowie die Plätze 5 und 6, konnten sich aber eine gute Position in der Silber Fleet für den nächsten Tag sichern. Bei dem Team „Zieh Leine“ lief es besser und so holten sie zweimal den 3. und einmal den 2. Platz. Sie schafften es in die Gold-Fleet, wo sie auf starke Konkurrenz trafen.

Am Sonntag bekamen alle Crews bei je zwei Wettfahrten in ihrer Fleet nochmal die Chance, ihr Segelkönnen unter Beweis zu stellen. Wie auch am Tag zuvor, gab es nur wenig Wind, was die Segler jedoch nicht davon abhielt, noch einmal alles zu geben. So schafften es Gerd Aurbach und Maike Stöve im letzten Rennen mit weitem Abstand auf den 1. Platz, wodurch sie in der Gesamtwertung noch einmal richtig aufholen konnten.

Friedemann Laue und Kathinka Brehm hingegen kämpften in der Gold-Fleet mit den anderen Crews um das Vorfahrtsrecht an den Tonnen, an denen doch manches mal große Uneinigkeit herrschte. So sicherten sie sich nicht nur gute Plätze, sondern auch weiteres Wissen in den Regatta-Regeln.

Am Ende des Tages kam es, trotz einer längeren Protest-Verhandlung, zu einer gelungenen Siegerehrung. Das Team „Nürnberg goes Erlangen“ schaffte es wohl verdient in der Silber-Fleet auf den 3. Platz (Gesamtwertung 11. Platz) und konnten sogar eine Medaille mit nach Hause bringen. Das Team „Zieh Leine“ lieferte sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit den „Wannseepiraten“, dem Team aus Berlin, das am Ende doch einen Punkt besser war. So schafften es Friedemann Laue und Kathinka Brehm auf den 4. Platz.

Der erste Platz ging verdient an das Rub Sailing Team aus Bochum, dicht gefolgt vom Team Hamburg.

Wir danken dem Orga-Team des Wassersportzentrums-Hannover für die tollen 3 Tage und freuen uns schon auf die nächste adh-Trophy.

Teamfoto adh-Trophy SegelnFoto: Friedemann Laue, Gerd Aurbach, Kathinka Brehm, Maike Stöve (von oben links )

Autor: Kathinka Brehm

Unentschieden der FAU Kicker im Auswärtsspiel beim USV Jena!

$
0
0

Am Samstag den 26.10.2019 reisten die FAU Kicker der Uni Erlangen per Bahn und PKW zum traditionellen Herbstspiel zu den Sportfreunden des USV Jena.
Bei herrlichem Wetter und traumhaften Platzverhältnissen wurde zu Fuße des Ernst-Abbe-Stadions um 12 Uhr mit beidseits stark verjüngtem Team angestoßen.

Die FAU Kicker hatten gleich zu Beginn mehr Spielanteile und gingen durch einen satten Schuss von Kristian Fischer nach ca. 10 Minuten mit 1:0 in Führung.
Der Gastgeber blieb mit seinem schnellen Umschaltspiel stets gefährlich. Nach ca. 20 Minuten brachte Ali Al Sardy den Spielmacher des USV Jena im Strafraum zu Fall.
Der fällige Elfmeter wurde zum 1:1 Ausgleich genutzt.

Ausgleichstreffer des USV Jena per Strafstoß zum 1:1

Kurze Zeit später kombinieren sich die Gastgeber sehenswert über die linke Seite durch und kommen aus ca. 10 Metern frei aus halbrechter Position zur 2:1 Führung.
Um die überfallartigen Konter des USV zu unterbinden, lösten die FAU Kicker einen Innenverteidiger auf um durch eine Doppel-Sechs im Mittelfeld mehr Zugriff zu bekommen.
Dies unterband die schnellen Konter des USV und sorgte für zusätzliche Spielanteile für das Erlanger Team.
Als Resultat sprangen jedoch nur ein nicht zählbare kurioser doppelter Lattentreffer, sowie zwei weitere Pfostenschüsse heraus.
Durch eine herrliche Dreifachkombination über rechts konnte Christoph Friedreich mit dem Pausenpfiff zum längst verdienten 2:2 per Flachschuss ins lange Eck ausgleichen.


Ausgleichstreffer der FAU Kicker zum 2:2

Nach der Pause drängte die Mannschaft der Uni Erlangen zur Führung. Dieses Bestreben wurde jedoch durch einen mehr als unnötigen Fehlpass des eigenen Keepers jäh unterbrochen.
Der Mittelstürmer der Gastgeber bedankte sich und schob unbedrängt zur 3:2 Führung ein. Kurz danach setzte sich Rene Kupfer auf der linken Außenbahn durch.
Seine scharfe Hereingabe konnte der Torwart der Uni Jena nur abklatschen, so dass Loui Al Sardy problemlos nur noch zum erneuten Ausgleich einschieben musste.
Einige Pfostentreffer der FAU Kicker später ergaben sich weitere Hochkaräter für das Erlanger Team. Diese wurden jedoch entweder unkonzentriert oder übermotiviert verballert.
Der letzte Angriff des Spiels gehörte den Gastgebern und wurde durch beherztes Eingreifen in der FAU Defensive im letzten Moment noch entschärft.
Gleich im Anschluss pfiff der hervorragend leitende Schiedsrichter die Partie mit einem aus FAU Sicht unglücklichen, der über 30 jährigen Sportkameradschaft aber zuträglichen, 3:3 Unentschieden ab.

In der dritten Halbzeit wurden bei entsprechenden Kaltgetränken sowie vom USV Jena organisierten Thüringer Bratwürsten die teils langjährigen Freundschaften gepflegt.
Auf dem Nebenplatz gab es noch die U17 Bundesliga-Partie der USV Damen gegen den VfL Wolfsburg zu bewundern. Auch dort endete die Partie ebenfalls glücklich aus Sicht der Gastgeber mit 3:3.
An diesem Tag schien also nicht nur der Wettergott dem USV wohlgesonnen ????

Text Johannes Friedreich
Fotos: Winfried Sickel

Ruderachter der FAU Mannschaft des Jahres

$
0
0

Glückwunsch: Der Frauenachter der FAU und der TH Nürnberg ist Erlangens Sportmannschaft des Jahres. Die acht Ruderinnen und ihr Steuermann gewannen auf den diesjährigen Europäischen Hochschulmeisterschaften in Schweden die Bronzemedaille.

Nach ihrem Erfolg im schwedischen Jönköping im September – die Ruderinnen und ihr Steuermann holten nicht nur die Bronzemedaille bei den European University Championships, sondern wurden darüber hinaus auch mit dem Enno-Harms-Fair-Play-Preis ausgezeichnet – sind sie jetzt zur Erlanger Mannschaft des Jahres gewählt worden. Mit dabei im Achter waren: Julia Brockherde, Hedwig Stegmann, Felicia Ruge, Veronika Ratz, Larissa Bugert, Thea Leube (TH Nürnberg), Vera Brockherde, Ruth Hotop und Steuermann Michael Kapp.

Artikel, Bilderstrecke und Podcast zum Ballabend in den Erlanger Nachrichten:

https://www.nordbayern.de/region/erlangen/megos-und-fau-triumphieren-bei-der-gala-des-erlanger-sports-1.9737921

Weitere Informationen:

Pressestelle der FAU
Tel.: 09131/85-70229
presse@fau.de

Zur Sportmannschaft des Jahres gewählt: der Frauenachter der FAU und der TH Nürnberg, der bei den Europäischen Hochschulmeisterschaften Bronze gewonnen hat. (Bild: FAU/Regine Oyntzen)

https://www.nordbayern.de/region/erlangen/megos-und-fau-triumphieren-bei-der-gala-des-erlanger-sports-1.9737921

1

startseite 2

Viewing all 384 articles
Browse latest View live