Quantcast
Channel: Ohne Titel - Allgemeiner Hochschulsport der FAU
Viewing all 384 articles
Browse latest View live

Weihnachtsregelung 18/19

$
0
0

Der Hochschulsport findet letztmalig am 20.12.18 statt. Erster Kurstag in 2019 ist der 7.1.19.


DHM Crosslauf: Zwei Deutsche Vizemeisterschaften für die Uni Erlangen-Nürnberg

$
0
0

Bereits zum vierten Mal machten die Deutschen Hochschulmeisterschaften im Cross im hessischen Pfungstadt Station. Und wieder war es der interessante Stadioncrosscharakter, der auf einer attraktiven 1600-Meter-Schleife die Athleten lockte. Doppelten Erfolg hatten dabei die Läuferinnen und Läufer im Trikot der Uni Erlangen-Nürnberg, die sowohl mit dem Männer-, als auch mit dem Frauenteam Silber holten und mit Brian Weisheit (4., LSC Höchstadt), Niklas Buchholz (7. LSC Höchstadt) und Anne Kesselring (7. LAC Quelle Fürth) ihre Besten hatten.

Dabei stand der Erfolg kurzfristig auf der Kippe. Im Damenteam gab es mit der U23-Triathlon-Weltmeisterin von 2014, Sophia Saller, wenige Stunden vor dem Start einen erkältungsbedingten Ausfall, so dass erst nach einer konzertierten Aktion das Team gerettet werden konnte. „Es war schon ein bisschen Glück dabei, mit Sophia Rubio Warter morgens um Halb-Acht noch eine Ersatzläuferin aus dem Bett klingeln zu können“ so schmunzelnd Anne Kesselring, die als Siebte in der Einzelwertung nach 6400 Metern und 23:22 Minuten den Grundstein für die Silbermedaille der Damen legte. Denn gar nicht mal so weit dahinter kam als 13te bereits Ann Kathrin Wiertz (24:37min) ins Ziel. Dieses Punktepolster reichte, um hinter den übermächtigen Kölnerinnen mit der Siegerin und mehrfachen Cross-EM-Teilnehmerin Vera Coutellier (22:23 Minuten) die Vizemeisterschaft zu holen.

Bei den Herren war die Ausgangssituation komfortabler. Nur Nick Jäger (TSV Penzberg) aus dem Fürth-Erlanger Landesstützpunkt wurde nicht eingesetzt, da er wenige Tage später im Nationaldress bei der Crosseuropameisterschaft sein Highlight hat. Doch mit dem zweifachen deutschen Jugendmeister Niklas Buchholz, den Hinderniskollegen Brian Weisheit und Valentino Masi (LG Hof) sowie Langstreckler Simon Bauer (TV Leutershausen) ging das schlagkräftigste Team der letzten Jahre über 7800 Meter an den Start. Dass es trotz der starken Einzelergebnisse (4. Weisheit, 25:40min; 7. Buchholz, 25:55min; 11. Masi, 26:16min; 19. Bauer, 27:00min) „nur“ zu Team-Silber reichte, tat der Freude bei den Trainingskameraden keinen Abbruch und zeigte die Güte des 50-köpfigen Feldes im Universiade Jahr 2018/2019. Mit 17 zu 22 Punkten lag die Uni Heidelberg nur knapp vor den Läufern der Uni Erlangen-Nürnberg.

Bericht und Fotos: Jörg Stäcker

BHM Futsal Damen 3.Platz

$
0
0

Die Reise zu der diesjährigen bayrischen Futsalmeisterschaft führte das Team der WG Erlangen-Nürnberg nach Würzburg, um dort den bayrischen Meister auszuspielen. Zu den 4 angemeldeten Teams der WG Würzburg, Uni Bayreuth, WG Erlangen-Nürnberg und WG Augsburg kam spontan noch die Uni Passau hinzu. Gespielt wurde deshalb jeder gegen jeden ohne direktes Finale.

Im ersten Spiel des Turniers traf die WG Erlangen-Nürnberg auf die WG Augsburg. Die Erlangerinnen brauchten wenige Minuten um sich innerhalb des neu gebildeten Teams zu Recht zu finden, kamen dann jedoch besser ins Spiel und hatten einige sehr gute Torchancen zu verbuchen, welche schließlich auch zu drei Toren führten. Ein vermeintlich ungefährlicher Fernschuss führte unglücklich zum 3:1 Anschlusstreffer, änderte aber nichts an den ersten 3 Punkten für die Erlangerinnen. Im zweiten Spiel der Mittelfränkinnen gegen die Uni Bayreuth wurden wieder zwei bis drei sehr gute Torchancen liegen gelassen. Doch anstatt ein Tor zu schießen, lief man nach einer kleinen Unachtsamkeit einem Rückstand hinterher und verlor gegen Bayreuth, trotz Strafstoß unnötig mit 0:1.Das Turnier war damit jedoch noch nicht verloren. Im anschließenden Spiel ging es gegen die favorisierte Mannschaft der WG Würzburg. In einem ausgeglichenen Spiel gelang es den Erlangerinnen dank taktischer Raffinesse in Führung zu gehen und sogar auf 2:0 zu erhöhen. Die restliche Spielzeit war man damit beschäftigt diese hervorragende Situation nicht zu verspielen, was mit nur einem Gegentreffer gegen die starken Würzburgerinnen auch gelang.
Im letzten Spiel zeigten die Erlangerinnen ihr Können noch einmal und gewannen das Spiel gegen die Uni Passau locker mit 5:2.

Durch den anschließenden Sieg der Würzburgerinnen gegen die Uni Bayreuth kam es zu der besonderen Tabellensituation, dass gleich drei Mannschaften punktgleich waren. Nach ADH Regeln landete die WG Erlangen somit trotz toller Turnierleistung nur auf dem 3. Tabellenplatz.

Abschlusstabelle:

1. WG Würzburg (9 Punkte)
2. Uni Bayreuth    (9 Punkte)
3. WG Erlangen    (9 Punkte)

4. Uni Passau
5. WG Augsburg

Bericht: Nadja Eckstein

Vorschau Ferienprogramm 2019

$
0
0

Die Vorschau für das Ferienprogramm 2019 ist nun online.

Die Kurse sind bisher vorläufig und es kann noch zu Änderungen kommen.

Vorschau/Preview
Erlangen
Nürnberg

 

FAU Handballerinen verteidigen Bayerischen Meistertitel

$
0
0

Beim Heimspiel in Erlangen am 19.12. konnten die Handballerinnen ihren Titel verteidigen. Jetzt geht es im Juli 2019 zur Deutschen Hochschulmeisterschaft nach Hamburg.

Ergenisse: BHM Handball

Text und Foto: Hochschulspor

FAU-Team sichert sich den 6. Rang bei der DHM in Karlsruhe

$
0
0

Die Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM) im Gerätturnen fanden dieses Jahr am Wochenende vom 02. – 04. November in Karlsruhe statt. Unter den 400 Athletinnen und Athleten gingen auch 17 Turnerinnen und Turner für die Wettkampfgemeinschaft (WG) Erlangen-Nürnberg an die Geräte. Gemeldet wurden dieses Jahr zwei Männer- und eine Frauenmannschaft.

Nach dem vorjährigen Sieg im adh-Cup der Männer, stellte sich das Team um Kai Meister, Julian Graf, Leandro Eckstein, Jan Lederer und Matthias Mayer einer neuen Herausforderung. Sie nahmen in diesem Jahr bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften teil, bei denen nach offiziellem Code de Pointage geturnt wird. Das Team der FAU startete schon am Freitag um 16 Uhr in den Wettkampf. Das Startgerät war das Pauschenpferd. Hier konnte Zweitligaturner Jan Lederer zwar seine schwierige Übung durchturnen, blieb aber mit 10,7 Punkten unter seinen Erwartungen ;). Nachdem das Zittergerät Pauschenpferd überstanden war, kam der FAU-Express ins Rollen. Mit einer sauberen Übung an den Ringen konnte sich Matthias Mayer für einen Finalplatz bei den Gerätefinals qualifizieren. Besonders sehenswert waren die Darbietungen von Kai Meister, Julian Graf und Leandro Eckstein am Barren. Alle drei turnten ihre Übungen fehlerfrei durch und wurden mit hohen Punktzahlen belohnt. An den letzten drei Geräten Reck, Boden und Sprung konnte die Mannschaft durch fehlerfreie Übungen weitere wichtige Punkte sammeln. Somit konnten sich die Männer und die mitgereisten Fans über einen 6. Platz an den Hochschulmeisterschaften freuen. Gewonnen hat das Team der WG München vor der WG Köln und der WG Stuttgart. Durch einen fehlerfreien Wettkampf wurde Kai Meister mit 67,950 Punkten mit dem 11. Platz in der Einzelwertung belohnt.

Am Samstag startete das Frauen-Team um Carolin Kupillas, Valerie Gaedt, Silja Richter, Olivia Kipper, Katharina Bär und Franziska Bausewein schon morgens in den Wettkampf. Durch eine hervorragende Organisation der Karlsruher Turnkönige begann der Wettkampf sogar noch früher als ursprünglich geplant.

Text: Matthias Mayer

Badminton Nikolausturnier 2018 ein voller Erfolg

$
0
0

Auch in diesem Jahr wurde wieder ein Badminton-Nikolausturnier ausgetragen. Bei großem Sport, guter Verpflegung und viel Spaß kam jeder auf seine Kosten. Schlussendlich setzte sich das Team „Mäßig Begabt“ im Finale gegen die „Big Daddies“ durch. Im kleinen Finale gewannen „MC Smash“ gegen die „Backhands“. Herzlichen Glückwunsch auch an alle anderen Teams.

Nikolausturnier Badminton 2018

Nikolausturnier Badminton 2018

Übungsleiter für anstehendes Ferienprogramm gesucht

$
0
0
Übungsleiter gesucht

Wir suchen wieder Übungsleiter in den Bereichen Basketball, Badminton und Jumping Fitness in Erlangen. Solltest du Interesse haben in einem der genannten Sportarten im Ferienprogramm 11.2.-12.4.19 zu unterrichten, melde dich einfach bei uns.

hochschulsport@fau.de

 


Hallenturnier der Unikicker in Jena

DHM Leichtathletik Halle 2019

$
0
0
Gute Platzierungen bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften Leichtathletik

Die FAU war am 6. Februar 2019 mit 7 Athleten zu den deutschen Hochschulmeisterschaften der Leichtathletik in Frankfurt gut vertreten. In den stark besetzten Starterfeldern konnten 7 Top 8 Platzierungen erkämpft werden. Insbesondere die Mehrkämpfer Isabel Mayer (SWC Regensburg) und Christoph Lange (TS Herzogenaurach) überzeugten.

Bei den Männer waren zwei Zehnkämpfer der TS Herzogenaurach vielseitig vertreten. Im Stabhochsprung konnte Christoph Lange mit 4,60m seine Saisonbestleistung einstellen und belegte Platz 7. Vereinskollege André Zahl wurde mit 4,20m 9.

Im anschließenden Hochsprungwettkampf waren die Medaillen greifbar nahe. 1,95m im dritten Versuch bedeuteten Rang 5 für Lange, doch hätten 1,95 im ersten Versuch bereits zur Bronzemedaille gereicht. Für den Einstieg nach eineinhalbjähriger Verletzungspause aufgrund einer Reizung der Plantarsehne im Sprungfuß war die Leistung absolut zufriedenstellend.

Über 60m Hürden erreichte Lange mit 8,56s den Finallauf und dort einen guten 6. Platz.

Siebenkämpferin und Medizinstudentin Isabel Mayer gelang im Weitsprung ein Satz auf hervorragende 5,80m und Platz 5. Ebenfalls Platz 5 erkämpfte sie mit 8,71s, minimal über Bestzeit, im stark besetzten Finale über 60m Hürden.

Im Dreisprung wurde Medaillenkandidatin Anna Dupke (TS Herzogenaurach) mit 11,55m aus ihrem ersten Versuch 6., konnte allerdings aufgrund einer Knöchelverletzung nicht ihr volles Potential ausschöpfen.

Dominik Eckner (LG Forchheim) wiederholte im Weitsprung der Männer seinen 6. Platz aus dem Vorjahr mit soliden 6,63m.

Weitere Ergebnisse der FAU Sportler:

60m Hürden Männer: 11. André Zahl 9,33s

60m Männer: 20. Dominik Eckner 7,27s

60m Frauen: 27. Katharina Eckner 8,09s; 33. Janina Buck 8,28s

200m Frauen: 14. Eckner (26,99s); 15. Buck (27,22s)

(alle LG Forchheim)

Link zu den kompletten Ergebnissen:

https://www.laportal.net/Competitions/Details/1413

Text und Bild: Christoph Lange

Öffnungszeiten Fitnessstudio

$
0
0

Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unten stehend.

Deutsche Hochschulmeisterschaft Ergometerrudern Zwei Medaillen und zweiter Platz der Gesamtwertung für die FAU

$
0
0

Ergometerrudern

Ergometerrudern

Ergometerrudern: Am vergangenen Samstag fand in Leipzig in der Ernst-Grube Halle die vierte Deutsche Hochschulmeisterschaft im Ergometerrudern statt. Die FAU war mit 17 Aktiven vertreten und konnte sich mit einer guten Gesamtleitung den zweiten Platz in der Hochschulwertung sichern.

Den größten Erfolg feierte der Männervierer, der mit DHM-Gold nach Erlangen zurückkehrt. In einem spannenden Rennen setzten sich Hans Hohagen, Paul Burger, Aaron Wesemann und Johannes Treviranus mit schlussendlich drei Sekunden Vorsprung gegen die beiden Mannschaften der Uni Dresden sowie das zweite Viererteam der FAU durch und gewannen das Rennen über die 1000m-Distanz.

Max Layer, Manuel Böhm, Hendrik Held und Tobias Pazen kamen nur kurz darauf ins Ziel, schafften es aber nicht mehr aufs Treppchen – ein schöner vierter Platz für die zweite Mannschaft aus Erlangen.

Im Frauenvierer im Rennen über 1000m zeigte sich die FAU ebenfalls gewohnt stark. Luisa Bätz, Thea Leube, Felicia Ruge und Ruth Hotop erruderten die Bronzemedaille für die FAU in einem Kopf-an-Kopf Rennen mit der Viertplatzierten Uni Marburg. Es gewann die Uni Dresden gefolgt von der Uni Kassel.

Der alljährliche Wehmutstropfen geht an den Mixed-Achter im Ergometerrudern: zum wiederholten Mal erruderte das Team der FAU den undankbaren vierten Platz und musste die Medaillen den Unis aus Leipzig, Kassel und Dresden überlassen. Diese kamen über die 350m-Distanz mit nur wenigen Zehntelsekunden Vorsprung ins Ziel.

In den Einzelkategorien gelang es den FAU-Ruderern trotz überraschend starkem Meldefeld mit guten Leistungen aufzuwarten. So belegten bei den Männern Paul Burger und Hans Hohagen den fünften und sechsten Platz. Hendrik Held kam als elfter ins Ziel. Bei den Leichtgewichten erruderte Florian Stolzenberger den neunten Platz.

Ruth Hotop ging bei den Frauen ins Rennen im Ergometerrudern und sicherte sich Platz fünf.

Auch die Ruderanfänger der FAU waren wieder vertreten und ruderten im eigens für sie ausgeschriebenen Vierer-Staffelrennen. Hannah Weissinger, Veronika Ratz, Simon Winkler und Simon Wagner ließen sich trotz technischer Probleme von Seiten des Veranstalters nicht aus der Ruhe bringen. Die Wechsel klappten reibungslos und der Staffelstab wurde sicher übergeben. Am Ende belegten sie nach einem spannenden Rennen Platz fünf.

Auch in diesem Jahr können wir ein positives Fazit aus der Ergometer-DHM ziehen und stolz auf die Leistung der FAU-Ruderer sein. Gespannt erwarten wir die DHM auf dem Wasser im Sommer, die in diesem Jahr in Hamburg stattfinden wird.

Ein großer Dank geht an den Verein zur Förderung des Hochschulsports e.V. der FAU für die Unterstützung.

Text und Bilder: Ruth Hotop Ergometerrudern Ergometerrudern Ergometerrudern

Ergometerrudern Hochschulmeisterschaft

Ergometerrudern Hochschulmeisterschaft

Ergometerrudern Hochschulmeisterschaft

Ergometerrudern Hochschulmeisterschaft

Ergometerrudern DHM

Ergometerrudern DHM

Spieler für Deutsche Hochschulmeisterschaft im Futsal gesucht!

$
0
0
Wir suchen Spieler, welche schon erste Erfahrungen im Futsal mitbringen und/oder großes Interesse daran haben. Taktisches Grundverständnis, eine gute Technik und Teamfähigkeit sollten vorhanden sein.
Unser Ziel ist eine gute Platzierung bei deR Deutschen Hochschulmeisterschaft, welche am 15./16. Juni in Mainz ausgetragen werden. Bei Interesse bitte eine kurze Mail mit Name/Alter/aktueller (Fußball-)Verein etc. an info@futsalnuernberg.de. Wir melden uns umgehend bei Euch.

FAU gewinnt die ADH-Open im Faustball

$
0
0

adh Open Faustball

Unser FAU-Faustball-Team zeigte großes Engagement bei den deutschen Hochschulmeisterschaften in Bielefeld am 6. und 7. April 2019.

Unser Team hatte mit 450 km die weiteste Anfahrt, die anderen sieben Mannschaften kamen unter anderem aus den Universitätsstädten Leipzig, Hannover und Bonn. Gespielt wurden je zwei Halbzeiten mit jeweils 8 Minuten Länge.

Unsere FAU’ler sind als klare Favoriten und mit großen Erwartungen in die Meisterschaft gestartet. Letztendlich erwiesen sich unsere Faustballer, welche das ganze Wochenende ungeschlagen blieb, als souveräner Turniersieger. In sechs packenden Partien konnten sie den Titel nach Erlangen – Nürnberg holen. „Wir haben durchgehend konzentriert gespielt und den Gegner immer im Griff gehabt. Auch unsere beiden Nicht-Faustballer haben schnell ins Spiel gefunden und konnten das Team auf diese Weise großartig unterstützen.“, so Mannschaftskapitän Thomas Götz.

Ein großer Dank gebührt den Studierenden aus Bielefeld, die das Faustballturnier eigenständig organisiert und das ganze Wochenende für die Verpflegung gesorgt haben.

adh Open Faustball

Team adh Open Faustball

Von links die Faustballer der FAU: Jeremias Weber, Thomas Götz, Hendrik Bässler, Tobias Treuheit, Lukas Schneider, Lukas Geis

Foto: Rebecca Feiner Bericht: Lukas Geis

 

Aktuelle Öffnungszeiten Fitnessstudio

$
0
0

Hier findet ihr die aktuelle Öffnungszeit für das Fitnessstudio in der kommenden Woche 15.4-19.4.19.

Öffnungszeit Fitnessstudio

Öffnungszeit Fitnessstudio


Übungsleiter gesucht

$
0
0
Der Allgemeine Hochschulsport sucht für das kommende Sommersemester Übungsleiter in folgenden Bereichen:
  • Indoor-Cycling
  • Schwimmen
  • Slackline
  • Stand-Up Paddeling (für Flusstouren)

Wen Du Interesse am Unterrichten hast und die Sportart kannst, melde dich doch einfach bei uns unter:

hochschulsport@fau.de

 

FAU Sportler bei der DHM Karate erfolgreich

$
0
0

DHM Karate

Am Samstag den 27. April fand die Deutsche Hochschulmeisterschaft im Karate an der Universität Heidelberg statt. Das alljährliche Event hat auch dieses Mal wieder Karateka aus ganz Deutschland angezogen, die sich in den verschiedenen Disziplinen messen. Es ist eine einzigartige Veranstaltung auf nationaler Bühne, da sie nicht nur die Möglichkeit des Austausches zwischen Hobby- und Leistungssportlern, sondern auch zwischen den teilnehmenden Studenten bietet.

Auch unsere Karateka des Hochschulsports vom TSV Erlangen ließen es sich nicht nehmen wieder an diesem Event teilzunehmen. So machte sich am Nachmittag des 26. Aprils eine fünfköpfige Gruppe auf den Weg zum Veranstaltungsort nach Heidelberg. Unser Team bestand aus den vier Athleten Lucas Müller, Daniel Zint, Wayan Wicke, Marius Trollmann und ihrem Betreuer Dennis Knebel. Nach einer fast dreieinhalbstündigen staugeplagten Autofahrt erreichten sie die Sporthallen der baden-württembergischen Universität. Nach der dort erfolgten Anmeldung, ließen sie den Abend noch mit einem kurzen Training in der gemieteten Ferienwohnung ausklingen.

Am Wettkampftag klingelte dann bereits um 6 Uhr der Wecker. So machten sie sich schon sehr bald auf den Weg zum Austragungsort. Der 20 jährige Lucas Müller eröffnete mit der Kata Empi in der Disziplin „Kata Einzeln Leistungsklasse“ den Wettkampf für die FAU. Leider konnte er sich gegen die starke Konkurrenz nicht durchsetzen. Umso erfolgreicher schnitt jedoch die Erlanger Gruppe in der Disziplin „Kata Team Unterstufe“ ab. In dieser Art des Wettkampfs wird eine synchronisierte „Choreographie“ vorgeführt, die dreiköpfige Gruppe bestehend aus Daniel Zint, Wayan Wicke und Marius Trollmann konnte sich gegen drei weitere Teams erfolgreich behaupten und sind so auf dem ersten Platz gelandet. Dies ist bereits die zweite Erstplatzierung in Folge für Erlangen in dieser Disziplin. Im weiteren konnte Wayan Wicke sich dann noch in der darauffolgenden Disziplin „Kata Einzeln Unterstufe“ auf einen guten vierten Platz kämpfen. Im Freikampf, dem sogenannten „Kumite“, unterlag das FAU-Team der Konkurrenz und konnte somit keine nennenswerte Platzierung erreichen.

Wir sind mit unserer Leistung und der Veranstaltung an sich hochzufrieden. Die Deutsche Hochschulmeisterschaft ist eine tolle Möglichkeit Wettkampferfahrung in einer sehr angenehmen Atmosphäre zu sammeln. Gerade auch für Anfänger bietet es sich an, in der Unterstufe teilzunehmen, da man hier nicht gegen erfahrene Wettkampfathleten antreten muss. Für ambitionierte Hobbyathleten wiederum ist es spannend sich mit Kaderathleten aus allen Bundesländern zu messen. Für uns steht auf jeden Fall fest, dass wir nächstes Jahr wieder die FAU Erlangen an diesem Event vertreten möchten.

Text: M. Trollmann

DHM Fußball Herren in Augsburg

Medaillen bei der DHM Sportschießen 2019

$
0
0

Die diesjährige DHM Sportschießen wurde von der Sportuniversität Tübingen vom 17.05. -19.05.19 organisiert. Am Ankunftstag fand eine Stocherkahnfahrt über den Neckar durch die schöne Stadt Tübingen statt. Die Sportler nutzten die Möglichkeit in der Turnhalle der Universität zu übernachten, an welcher auch ein gemeinsamer Grillabend statt fand. Daniel Karg und Hanna Bühlmeyer starteten am ersten Tag in der Disziplin Luftgewehr, in der beide das Finale um die Medaillen erreichten. Daniel Karg konnte sich hierbei die Bronzemedaille sichern. Am selbigen Tag fand der Wettkampf in der Disziplin Kleinkaliber liegend statt, bei der Daniel Karg den zweiten Platz erreichte.  Der letzte Tag wurde mit der Disziplin Kleinkaliber Dreistellungskampf beendet. Hier mussten sich Karg und Bühlmeyer der starken Konkurrenz ihrer Kaderkollegen trotz soliden Ergebnissen geschlagen geben.

Text und Bilder: Daniel Karg

DHM Sportschießen

DHM Schwimmen2019 in Würzburg

$
0
0

DHM Schwimmen Würzburg

Die diesjährigen Hochschulmeisterschaften der Schwimmer fanden in Würzburg statt und standen ganz im Zeichen der im Juli stattfindenden Universiade: Zahlreiche deutsche Top-Schwimmer nutzten die letzte Quali-Gelegenheit, um sich für einen Start in Neapel zu empfehlen. Dadurch war das Niveau des Wettkampfes um einiges höher als noch in den vergangen Jahren, sodass in den Finalläufen hauptsächlich die „üblichen Verdächtigen“ der „offenen“ Deutschen Meisterschaften an den Start gehen konnten.

Das kleine Erlanger Team reiste ohne große Erwartungen an, denn Svenja Schüren hatte bereits vor einigen Jahren ihre aktive Karriere beendet und startete mit nur kurzer Vorbereitungszeit in den Wettkampf. Auch Daniela Karst musste das Training mit Blick auf das anstehende Examen deutlich reduzieren, sodass sich die Mädels hauptsächlich auf ein schönes Wochenende mit alten Bekannten freuten.

Umso erfreulicher ist das Staffelergebnis der Uni Erlangen-Nürnberg: Linda Vorberg, Ronja Rohrmoser – die in dem Rennen beide Bestzeiten schwammen – Daniela und Svenja konnten überraschend den 4. Platz über 4x100m Freistil erreichen und schrammten sogar nur knapp an einer Medaille vorbei.

Für Einzel-Anstecknadeln konnte dann aber noch Daniela Karst mit Silber über 100m Schmetterling in unerwaret schnellen 1:03,25min sowie 400m Lagen und Freistil sorgen.

Bleibt zu hoffen, dass der Termin der DHM 2020 ebenfalls nicht mit der Bergkirchweih kollidiert und die Uni im kommenden Jahr wieder ein größeres Team stellen kann!

hinten v.l. Linda Vorberg und Daniela Karst, vorne v.l. Svenja Schüren und Ronja Rohrmoser

DHM Schwimmen

DHM Schwimmen

Text und Bild: Daniela Karst

Viewing all 384 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>