Der Hochschulsport findet in diesem Jahr letztmalig am 19.12.13 statt. In den Weihnachtsferien findet kein
Hochschulsport statt. Der Hochschulsport beginnt wieder am 7.1.2014.
Der Hochschulsport findet in diesem Jahr letztmalig am 19.12.13 statt. In den Weihnachtsferien findet kein
Hochschulsport statt. Der Hochschulsport beginnt wieder am 7.1.2014.
(v.l. Liane Steinhäuser, Nina Kläver, Natascha Neuner und Skadi Bock)
Vom 18.10.13-20.10.13 hat die Reitgruppe Hohenheim zum Studentenreiterturnier auf das Landesgestüt in Marbach eingeladen. Die Studentenreiter Erlangen-Nürnberg waren durch Liane Steinhäuser, Natascha Neuner und Nina Kläver vertreten und konnten in der Mannschaftswertung den 7. Platz belegen. Für Nina und Natascha war es der erste Start bei einem Studententurnier und sie haben ihren Einstieg in die Studentenreiterei sehr gut gemeistert. Nina ist sowohl in der Dressur als auch im Springreiten bis in das Viertelfinale gekommen und hat somit auch in der Einzelwertung der Dressur und des Springens und der kombinierten Wertung eine Platzierung erzielt.
Ebenfalls aus Erlangen an den Start gegangen ist Skadi Bock. Sie ritt allerding für das Team aus Augsburg, da dort ein Reiter ausfiel. Im Springen musste sie im Halbfinale leider ausscheiden.
(Vl. Christoph Fink, Tessa Fink, Liane Steinhäuser, Skadi Bock, Herbert Eskötter, Neele Schröder)
Die Reitgruppe Darmstadt hat vom 25.10.13-27.10.13 das DAR-Turnier ausgerichtet. Im Gegensatz zu anderen Turnieren waren hier auch Altakademiker startberechtigt. Das darmstädter Team hat keine Mühen gescheut und am Samstagabend auch einen Ball organisiert, auf dem alle die Gelegenheit nutzen sich in einem tollen Ambiente über Generationen von Studentenreitern auszutauschen.
Das Team Erlangen-Nürnberg ging mit den Altakademikern Herbert Eskötter, Tessa Fink und Christoph Fink, sowie den Aktiven Neele Schröder und Liane Steinhäuser an den Start . Insgesamt konnte sich das Team über den 4.Platz in der Mannschaftswertung freuen. Liane Steinhäuser ritt bis in das Viertelfinale der Dressur. Tessa Fink gelang dasselbe im Springen. Christoph Fink erreichte das Halbfinale im Springen.
Doch allen Widrigkeiten zum Trotz kämpften sich die sechs Läuferinnen der WG Erlangen-Nürnberg durch die sechs Kilometer lange Strecke ins Ziel. Aber würde es für den erhofften Team-Titel reichen, denn die Dauerkonkurrenten der Uni Jena waren auch dieses Mal wieder am Start und hatten in den letzten Jahren schon öfters die Nase vorn. Doch mit einer mutig anlaufenden und bis kurz vor Schluss in der Spitze wirbelnden Julia Hiller als letztendlich Vierte, einer bei ihrem ADH-Debüt sicher agierenden Stefanie Müller als Zehnte und einer mit den schwierigen Bedingungen bestens zu Recht kommenden Anke Friedl als Zwölfte war der erhoffte ADH-Mannschaftstitel für die WG Erlangen-Nürnberg unter Dach und Fach.
Garant dafür waren auch Lea Süß, Babinja Wirth und Ann-Kathrin Wiertz, die nicht nur die dritte Läuferin der Uni Jena herausforderten und am Ende zum Teil noch überspurten konnten, sondern auch schnell genug unterwegs waren, um so mit Bronze gleich noch eine zweite Medaille einzufahren. Ein schöner Doppelerfolg für die schnellen Studentinnen, die ihre täglichen Einheiten gemeinsam auf der Finnbahn, den angrenzenden Sportplätzen, im Kraftraum, im Schwimmbad oder in den Erlanger Wäldern absolvieren und in Pforzheim sogar noch kurzfristig auf eine weitere starke Läuferin verzichten mussten.
(v.l. Katharina Winkler, Liane Steinhäuser und Julia Zahn)
Vom 06.11-08.11.13 fand in Kiel die Qualifikation zur Deutschen Hochschulmeisterschaft im Reiten 2013 statt. Die studentische Reitgruppe Erlangen-Nürnberg war durch Katharina Winkler, Liane Steinhäuser und Julia Zahn vertreten. Am Samstag erzielte das Team in der Mannschaftsdressur eine Wertnote von 6,3. Liane Steinhäuser erreichte das Viertelfinale in der Dressur. Am Sonntag hatte Liane im Springen nicht ganz so viel Glück, da sie vor Beginn der Prüfung mit ihrem Pferd wegrutschte und stürzte. Pferd und Reiter ist sind aber nicht zu Schaden gekommen und konnten die Prüfung beenden. Julia Zahn erreichte das Viertelfinale im Springen. Insgesamt belegte das Team den 10. Platz und hat sich damit leider nicht für die DHM in Hamburg als Mannschaft qualifiziert. Ein großes Dankeschön noch einmal an den Hochschulsport für die Bereitstellung des Busses.
Im ersten Spiel der Gruppenphase begegneten sich die WG Erlangen-Nürnberg und das Team 1 der Uni Würzburg. Nach einem 1:0 Rückstand in der ersten Halbzeit erzielte Lydia Almazan, Mitte der zweiten Halbzeit nach schöner Vorlage von Elisabeth Gruber den verdienten Ausgleich.
Durch diesen Punkt hatte man eine gute Ausgangssituation erlangt, da die Würzburgerinnen das Team aus Bamberg besiegen konnten. Somit würde im nächsten Spiel gegen Bamberg ein Unentschieden zum Erreichen des Halbfinales genügen. Der erste Abschnitt verlief torlos. Nach nur 15 Sekunden in der zweiten Hälfte traf Christina Strobl, infolge einer Traumvorlage von Catharina Schmalfuß zur lang ersehnten Führung. Das 2:0 wurde von Elisabeth Gruber nach einer unübersichtlichen Situation im gegnerischen Strafraum erzielt. Leider musste man zwei Minuten vor Schluss den Anschlusstreffer der Bambergerinnen hinnehmen. In den letzten Sekunden sicherte Amelie Bauer mit einer exzellenten Parade den Erlangerinnen den Sieg. Somit qualifizierten sich die Erlangerinnen punktgleich aber mit schlechterem Torverhältnis, hinter dem ersten Team der Würzburginnen für das Halbfinale.
Hier wartete die Uni aus München, welche sich erst durch ein 7m-Schießen gegen das zweite Team aus Würzburg den Gruppensieg geholt hatte. Leider ging das Münchner Team schon nach 3 Minuten in Führung und erhöhte kurz darauf auf 2:0. Zwei Minuten später gelang Catharina Schmalfuß der Anschlusstreffer durch einen platzierten Schuss ins lange Eck. Ein Konter kurz vor dem Seitenwechsel führte zum 3:1 Rückstand der WG Erlangen-Nürnberg. Durch großen kämpferischen Einsatz in der 2. Halbzeit konnten viele Torchancen herausgespielt werden, jedoch wurde nur eine genutzt. Nadja Kölblin spielte Janna Moser mustergültig frei, welche zum 3:2 einnetzte. Mit dieser ärgerlichen Niederlage verpassten die Erlangerinnen den Einzug in das Finale.
Im Spiel um Platz drei ging es, wie im vergangenen Jahr gegen die zweite Garde der Würzburgerinnen. Hier legten die Erlangerinnen einen Blitzstart hin. Nach nur 30 Sekunden konnte Janna Moser das Zuspiel von Lydia Almazan verwerten. Im direkten Gegenzug musste man jedoch den Ausgleich hinnehmen. Trotz spielerischer Überlegenheit gelang den Gegnern in der 8. Minute die 2:1 Führung. Mit diesem Spielstand wurden auch die Seiten gewechselt. In den letzten 10 Minuten des Tages wurden noch einmal alle Kräfte mobilisiert. Zuerst konnte Tina Roppel, nach einem klugen Einrollen durch Catharina Schmalfuß den 2:2 Ausgleich erzielen und Christina Strobl gelang die Führung durch eine Ecke. Wenige Zeigerumdrehungen später verfehlte Kathrin Fischeidl nur knapp das Tor, nachdem sie sich den Ball in der gegnerischen Hälfte erobert hatte. Kurz vor Schluss stellte Nadja Eckstein den 4:2 Endstand her. Durch diesen souveränen Sieg sicherte sich die WG Erlangen-Nürnberg den 3.Platz
Endstand:
1. WG Würzburg I
2. WG München
3. WG Erlangen-Nürnberg
4. WG Würzburg II
5. Uni Bayreuth
6. Uni Bamberg
Kader: Lydia Almazan, Amelie Bauer, Nadja Eckstein, Kathrin Fischeidl, Elisabeth Gruber, Nadja Kölblin, Janna Moser, Tina Roppel, Catharina Schmalfuß, Christina Strobl,
Obere Reihe von links: Nadja Kölblin, Janna Moser, Nadja Eckstein, Kathrin Fischeidl, Catharina Schmalfuß, Andrea Dörnhöfer
Untere Reihe von links: Elisabeth Gruber, Lydia Almazan, Christina Strobl, Tina Roppel, Amelie Bauer
Mit einem sehr kleinen Kader von nur 7 Spielerinnen konnten die Erlanger Damen trotzdem das erste Spiel gegen Passau im dritten Satz für sich entscheiden.
Selbstbewusst und hochmotiviert konnten die Mittelfranken deswegen in das Spiel gegen Bayreuth starten. Starke Aufschläge und eine stabile, geschlossene Mannschaftleistung führten zu einem deutlichen 2:0 Sieg.
Im letzten Gruppenspiel traf das Team auf den späteren Turniersieger München, dem man sich in zwei schnellen Sätzen geschlagen geben musste. Zu allem Überfluss verletzte sich Verena Wutzler im zweiten Satz und fiel für den Rest des Turniers aus.
Nach einer kurzen Mittagspause mussten die Erlanger, jetzt nur noch zu sechst, das Überkreuzspiel gegen den Ausrichter Augsburg bestreiten. Leider hatte aber die Heimmannschaft am Ende des zweiten Satzes das Glück auf ihrer Seite und gewann diesen knapp mit 25:23 Punkten und sowie das Spiel mit 2:0 Sätzen.
Um Platz 3 und damit um die Qualifizierung für die Süddeutsche Meisterschaft, ging es im letzten Spiel gegen Würzburg. Satz 1 konnten Unterfranken knapp für sich entscheiden, nach einer starken Aufschlagserie von Zuspielerin Stefanie Choc, hatte Erlangen aber den besseren Start in den 2. Satz hingelegt und konnte diesen ziemlich deutlich für sich verbuchen. Der entscheidende Tie-Break war bis zum Spielstand von 13:13 heiß umkämpft und endete jedoch hochverdient mit 15:13 für Erlangen.
Somit konnten sich die Erlanger Damen für die Süddeutsche Hochschulmeisterschaft qualifizieren!
Steffi Choc
Mehr:
http://www.adh.de/medien/newsarchiv/news/euc-taekwondo-acht-medaillen-fuer-deutsche-aktive.html
Bei den vom 22. bis zum 24. November 2013 in Moskau ausgetragenen dritten Europäischen Hochschul-Meisterschaften im Taekwondo befanden sich im 21-köpfigen Team des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh) auch zwei Teilnehmer aus Nürnberg: Burak Kayhan, Student der Medizintechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, sowie Erol Tarik Yorulmaz, der an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wirtschaftsingenieurwesen studiert.
Beide betreiben den asiatischen Kampfsport bereits seit über zehn Jahren bei einem der erfolgreichsten deutschen Vereine, Taekwondo Özer aus Nürnberg.
Erol ist vierfacher Deutscher Meister. 2010 und 2011 in der Jugend (U18) sowie 2012 und 2013 bei den Junioren (U21). Bei den sogenannten europäischen A-Class-Turnieren konnte er bereits 11 Medaillen gewinnen.
Burak ist achtfacher Bayerischer Meister, Deutscher Meister 2012 und 3-facher A-Class-Medaillengewinner.
Wegen ihres Studiums und des damit verbundenen Zeitmangels mussten die beiden im vergangenen Jahr bezüglich Training und Turnierteilnahmen deutlich kürzer treten. Die Gelegenheit, zum ersten Mal an einer Europameisterschaft der Studenten teilnehmen zu können, wollten sie sich aber nicht entgehen lassen.
48 Hochschulen aus 13 Ländern hatten ca. 130 Teilnehmer entsandt.
Für Deutschland waren 13 männliche und 8 weibliche Studenten aus 16 Hochschulen gemeldet, begleitet von 8 Betreuern, einem Kampfrichter, einem Physiotherapeuten und dem Delegationsleiter, adh-Disziplinchef Alfred Wallraf.
Am ersten Tag in der russischen Hauptstadt stand eine ausführliche Besichtigung der mit fast 12 Millionen Einwohnern größten Stadt Europas mit ihren zahlreichen weltbekannten Sehenswürdigkeiten wie Kreml, Roter Platz, Basilius-Kathedrale und Lenin-Mausoleum auf dem Programm. Abends fanden Waage und Auslosung für die beiden Turniertage statt.
Während Erol am ersten Wettkampftag in der Gewichtsklasse –74 kg keinen Medaillenplatz erreichen konnte, erkämpfte sich Burak am Sonntag, dem zweiten Wettkampftag, in der Gewichtsklasse –68 kg eine Bronzemedaille.
Deutsche Teilnehmer konnten sich außerdem vier weitere Bronze-, zwei Silber- und eine Goldmedaille sichern.
A. Castano
Das Ergebnis:
Endergebnis
1. WG Erlangen-Nbg
2. Hof
3. Bamberg
4. München
5. Eichstätt
6. Passau
7. Augsburg
8. Coburg
9. Uni der BW
10. Würzburg
11. Bayreuth
12. Ansbach
13. Landshut
14. Rosenheim
Die Spieler der FAU:Rainer Hausner
Ken Kishimoto
Lauri Schnupp
Tobias Weber
Thomas Roas
Christoph Zeller
Michael Mirschberger
Rafael Hinrichs
Marco Janz
Steffen Konrad
Trainer: Tim Schmidt-Weichmann und Michael Dieck
Bitte beachten Sie, dass das Programm noch vorläufig ist und sich noch Verschiebungen ergeben können.
Kursangebote:
Erlangen http://www.anmeldung.sport.uni-erlangen.de/hsp/angebote/Winterferien_2014_0/index.html
Nürnberg http://www.anmeldung.sport.uni-erlangen.de/hsp/angebote/Winterferien_2014_1/index.html
http://www.nordbayern.de/region/erlangen/wahl-zur-mannschaft-des-jahres-2013-in-erlangen-1.3310361?article=1.3315936&gallery=1.3310361
Die Abstimmung ist auf Bild 4/4
Viel Spaß wünscht das Hochschulsportteam
Anmeldebeginn Winterferien 2014: 03.02.14 ab 8 Uhr
Beginn der Kurse Winterferien: 10.02.2014
Ende der Rücktrittsfrist 23.02.2014
Lastschrifteinzug 24.02.2014
Kurszeitraum 10.02.2014 – 04.04.2014
Endergebnis Damen:
1. WG München
2. Augsburg
3. Bayreuth
4. Erlangen Nürnberg
5. Passau
6. Würzburg
7. Regensburg
8. UniBwM
Endergebnis Herren:
1.Bayreuth
2. Augsburg
3. Erlangen Nürnberg
4. WG München
5. Regensburg
6. Würzburg
7. Passau
8. UniBwM
http://www.fupa.net/liga/uni-liga-fau-vorrunde-8139.html
Facebookseite
Am Mittwoch den 15.1.2014 fand in Neubiberg die bayerische Hochschulmeisterschaft im Handball statt, bei der sowohl ein Frauenteam, als auch ein Männerteam der FAU Erlangen vertreten war. Unsere Damen starteten mit einem Kantersieg gegen die Bundeswehr-Uni aus München, 13:1 stand es nach Abpfiff, und das trotz nur nebenberuflicher Torhüterin – Großes Lob an Dani ;) Auch im 2. Spiel blieben die Mädels Verlustpunktfrei und siegten gegen die Uni Passau knapp mit 10:9. Erst im letzten Duell der Gruppenphase, nämlich gegen die Bayreutherinnen, reichte es nur zu einem Unentschieden und so musste man sich auf Grund der Tordifferenz mit dem 2. Platz zufriedengeben. So stand den Damen im Halbfinale der Favorit aus München gegenüber, den man leider nicht bezwingen konnte und die erste Niederlage an diesem Tag, mit 15:7, hinnehmen musste. Auch im anschließenden Spiel um Platz 3 erwischten die Erlangerinnen keinen guten Start und liefen fast durchgehend einem 3 Tore Rückstand hinterher, der trotz starker 2. Hälfte nicht mehr in Zählbares umgemünzt werden konnte. So musste man sich den Mädels aus Bayreuth geschlagen geben und verpasste die Qualifikation zur Süddeutschenmeisterschaft knapp.
Die Jungs aus Erlangen hingegen, kämpften sich mit viel Teamgeist auf den 3. Platz und das, obwohl man mit nur 7 Spielern nach München gereist war. Das 1. Spiel gegen die Uni München ging zwar mit 7:13 verloren, danach steigerte man sich jedoch und gewann gegen Würzburg mit 15:13 und gegen die Bundeswehr-Uni mit 12:9. So sicherte man sich den Einzug ins Halbfinale, was allerdings leider mit 4:15 gegen Augsburg verloren ging. Im Spiel um Platz 3 drehten die Jungs dann aber nochmal auf und ihnen gelang ein Sieg gegen die Uni München mit 17:15. Herzlichen Glückwunsch zur Qualifikation für die Süddeutsche Meisterschaft!
Es spielten:
Damen: Viktoria Peters, Katharina Endres, Mona Friedrich, Elisabeth Sumperl, Amelie Rapke, Sarah Pröbster, Corinna Merz, Tanja Lenhard, Daniela Leschke, Nina Bestle, Kathrin Kieser, Tanja Küffner
Herren: Wolf Hagen, Konstantin Peters, Marwin Wunder, Benedict Wackersreuther, Anton Pelka, Dalyan Dereli, Jan Völcker
Sommersemester 2014
Anmeldebeginn Sommersemester 2014: 31.03.2014 ab 8 Uhr (Kurse A-K) und 9 Uhr (Kurse L-Z)
Beginn der Kurse Sommersemester: 07.04.2014
Ende der Rücktrittsfrist 20.04.2014
Lastschrifteinzug 22.04.2014
Kurszeitraum 07.04.2014 - 12.07.2014
Kursangebot Erlangen
Kursangebot Nürnberg
Die Anmeldung findet am 31.3.14 ab 8 Uhr statt!
Das ganze Wochenende über hatten wir super Wetter, so dass wir unsere Sieger und Platzierten auf dem großen Außenplatz ehren konnten. Über den Sieg in der Dressur freute sich Achim aus Hohenheim. Das Springen entschied Stefan aus Magdeburg für sich und die beste Kombinationswertung hatte Vroni aus Augsburg. Den Mannschaftssieg erritt sich Ilmenau. Wir haben tollen Sport gesehen und möchten der Familie Zoller nochmal für die Bereitstellung der Anlage danken. Auch unseren Sponsoren ein herzliches Dankeschön.
Wer Lust hat mehr über die Studentenreiterei oder unsere Reitgruppe zu erfahren sollte einmal auf unserer Homepage vorbeischauen.
http://www.studentische-reitgruppe-erlangen-nuernberg.de/