Quantcast
Channel: Ohne Titel - Allgemeiner Hochschulsport der FAU
Viewing all 384 articles
Browse latest View live

DHM Gerätturnen 2013 in Köln- FAU Team holt 3. Platz

$
0
0
Vom 14.06. – 16.06.13 fand in Köln die Deutsche Hochschulmeisterschaft im Gerätturnen statt. Die Universität Erlangen-Nürnberg wurde durch eine Damen- und eine Herrenmannschaft im adh-Cup vertreten. Die Teilnehmer reisten bereits am Freitag nach Köln, um dort beim DHM Wettkampf zu zuschauen. In diesem Wettbewerb war das Leistungsniveau sehr hoch, da einige Bundesligaturner, unter anderem auch Reckweltmeister Fabian Hambüchen, mitturnten.

Die Nacht verbrachten die Turner verschiedenster Hochschulen aus ganz Deutschland in Turnhallen. Für die Damenmannschaft klingelte um 5.15 Uhr der Wecker für das um 6.30 Uhr angesetzte Einturnen am Samstag. Startgerät für die sechs Damen von der FAU war das Zittergerät Schwebebalken. Hier mussten leider zwei von vier möglichen Turnerinnen das Gerät verlassen, da aber nur drei Turnerinnen in die Endwertung kommen, war man mit dem Geräteergebnis zufrieden. Auch am Boden, Sprung und Stufenbarren konnten alle vier Starterinnen ihre Übung jeweils sauber ausführen und bekamen gute Wertungen.

Nach dem Wettkampf der Damen konnten die Männer um 14 Uhr ihre Übungen den Kampfgerichten präsentieren. Die Mannschaft der FAU startete am Barren und konnte sichere Punkte einfahren. Am darauffolgenden Reck musste leider ein Turner bei seinem Doppelsalto rückwärts als Abgang auf den Boden fassen. Dieser Punkteverlust war noch relativ gering. Mehr Punkte sind nach dem Bodenturnen am Pauschenpferd, dem Zittergerät der Männer, auf der Strecke geblieben. Von dem vierköpfigen Team gingen am Pauschenpferd nur drei Turner an den Start und es gab somit keine Streichwertung. Zwei Turner mussten das Gerät verlassen, weshalb man mit dem Gesamtergebnis am Pferd nicht zufrieden war. An den beiden folgenden Geräten, den Ringen und dem Sprung, konnten die Teilnehmer ihre Übungen sauber ausführen.

Im Anschluss freuten sich die Teilnehmer der FAU bei der Siegerehrung über einen überraschenden 3. Platz für die Damen und einen 6. Platz für die Männermannschaft. Nach der Siegerehrung folgten die Gerätefinals der Teilnehmer des DHM Wettkampfes und in der Nacht eine Party für alle Teilnehmer. Gesamtfazit: tolle Stimmung, keine Verletzungen und ein Podestplatz!

Georg Großmann


6. Spieltag Uni-Liga FAU

$
0
0
Spielberichte 6. Spieltag :

AS Rum - Endgegner : 2-1

Tore: Soskic aka "Ronaldovic", Ramos; Kilian

Der AS Rum nutzte die Fehler der Endgegner eiskalt aus, die im gesamten Spiel weitesgehend gegen die aufopferungsvoll kämpfenden Mannen um Kurac, Magic und Co. harmlos blieben.

Erlangener Kicker - Uli Hoeness Schwarzgeldkonto : 2-2

Tore : Spitznagel, Schwarz; ???

Erstmals traten die Erlangener Kicker mit ihrem kompletten Kader auf und durften auch die Premiere ihres verletzten Kapitäns Dominik Spitznagel feiern. Dementsprechend traten sie auch ambitioniert auf, mit dem Ziel noch die Playoffs zu erreichen. Doch in einem hochklassigen Spiel bewiesen die Hochschulsportler, dass sie zu Unrecht als "AS Monaco" der Uniliga gelten und konnten trotz vieler Ausfälle ihren Spitzenplatz verteidigen.

The Holy Stiernacken - Haftbefehl : 4-0

Tore: Manuel Menges, Hess, Eichhorn

Da hat es sich zunächst einmal azzgelackt ! Gegen die Holy Stiernacken, die wieder einmal mit gefühlten 50 Spielern angetreten sind, fanden die Chabos nie zu ihrem Spiel und trieben ihren Kapitän Jonas Ajubi zur Weißglut. Die Sportstudenten der Stiernacken meldeten sich eindrucksvoll im Kampf um die Meisterschaft zurück und bewiesen, dass man ihnen in Puncto Fitness nicht das Wasser reichen kann. Mit dieser Form dürften sie schwer zu schlagen sein.

Team Persia - 1.FC Arminia Koyim : 1-1

Tore: Ali Safari; Patrick

Einen herben Rückschlag durfte die Arminia an diesem Spieltag in Abwesenheit ihres Kapitäns Simon Stribel erleiden, als sich sich noch zu einem Unentschieden gegen die persische Mannschaft retten konnte. Dabei bewiesen diese nicht nur faire Kämpferqualitäten, sondern auch technische Feinheiten.

Endgegner - Uli Hoeness Schwarzgeldkonto : 0-1

Tore : -; Tobi

In einer anfangs defensiv geprägten Partie, konnten die läuferisch überlegenen Steuersünder den Abwehrwall der Endgegner in der zweiten Halbzeit mit einem Schuss aus der zweiten Reihe durchbrechen und besiegelten höchstwahrscheinlich alle Hoffnungen der Endgegner, noch ins Final Four einzuziehen. Das Pech, dass seit Wochen an ihnen klebt, blieb auch an diesem Spieltag bestehen, als ihr Stürmer Kilian kurz vor Schluss nur den Pfosten traf.

Lillifees Torgasmus - Team Persia : 0-2

Tore : -; Ali Esmaeeli, Hasan Moarrab

Im Spiel der beiden Letztplatzierten setzten sich die Perser erfolgreich durch und bestätigten ihr starkes Auftreten in dieser Woche, wobei der Sieg auch hätte höher ausfallen können. Die Lillifees kämpften aber bis zum letzten Moment um ihr zweites Tor.

Erlangener Kicker - AS Rum : 0-2

Tore : -; Eigentor, Christoph Nüboldt

Die Kicker spielten und vergaben Chancen um Chancen, während der AS Rum eiskalt einnetzte ! Durch einen überraschenden Sieg katapultierten sich die Rumer auf Platz 5 der Tabelle und sind somit heißer Anwärter auf den Einzug in das Final Four. Dabei hätten die Erlangener Kicker das Spiel zu ihren Gunsten entscheiden können, wenn sie nur die Hälfte der klaren Chancen verwertet hätten, die ihnen geboten wurden. Erwähnenswert ist dabei die lautstarke Spielweise der Rumer, die sich mit jeder gelungenen Aktion gegenseitig anschrieen/ pushten.

Tici Taca- The Holy Stiernacken : 0-3

Tore: -; Menges, Hess, Weber

Chancenlos blieben die Tici-Tacas gegen die Sportstudenten, bei denen Hess für das wohl kurioseste Tor der Uni-Liga Geschichte sorgte. Mit gütiger Mithilfe des gegnerischen Torhüters schaffte er es aus einem toten Winkel an der Auslinie ein Tor zu erzielen, über das wohl nächstes Jahr noch geschmunzelt wird.

Erlangener Kicker - Lillifees Torgasmus : 6-1

Tore: 3x Spitznagel, 2x Schwarz, Stohwasser; Philipp Fauck

Wieder einmal hätten die Erlangener Kicker mit ein bisschen mehr Zielwasser den Sieg zweistellig gestalten können, doch sie haben wohl zu oft Fernando Torres beim Spielen zugesehen. Für das Highlight sorgten hingegen die Lillifees, die ihren historischen zweiten Treffer mit dem "Wir angeln einen Fisch"-Torjubel zelebrierten.

Top des Spieltages : Lillifees Torgasmus ! An dieser Stelle hätten wir auch die starke Form der Stiernacken erwähnen können oder Bahtiyar Kerims Posing Qualitäten, oder die oscarreife Schwalbe von Christoph Nüboldt, der sich beim Fallen die Seele rausschrie, aber die Ehre gebührt den Lillifees, die sich trotz ihres Daseins als abgeschlagener Tabellenletzter in keinem Spiel geschlagen geben und mit Spielspass nach ihrem zweiten Tor lechzten, den sie gebührend und in Weltklassemanier feierten.

Flop des Spieltages : Keine ! Die Uni-Liga wurde vom Wettergott mit dem ersten sommerlichen Spieltag belohnt und kann zurecht einen Spieltag vor dem Ende und dem Final Four von einer gelungenen Organisation sprechen, für die sich auch in den kommenden Semestern die Zusage zur Ausrichtung erhielt.

DHM Fußball Frauen 2013 in Würzburg – FAU Team Dritte

$
0
0
Mit 15 Spielerinnen machte sich das Team der WG Erlangen-Nürnberg am Freitagnachmittag auf den Weg zu der Deutschen Hochschulmeisterschaft nach Würzburg. Neben den alt bekannten Universitäten aus Würzburg, München und Mainz, kamen mit Augsburg, Regensburg, Freiburg und Marburg vier neue Teams hinzu. Diese Tatsache machte es sehr schwer das Niveau der diesjährigen Großfeldmeisterschaften im Voraus einzuschätzen.

In die Gruppe A wurde neben Mainz, Freiburg und Augsburg noch München gelost. In Gruppe B spielte Würzburg, Regensburg, Marburg und die Spielerinnen der Friedrich-Alexander Universität um den Einzug in das Halbfinale.

Der erste Gegner der Erlangerinnen war Marburg. Erlangen fand gut und schnell ins Spiel, stand in der Verteidigung sicher und spielte sich vorne etliche Torchancen heraus, deren Auswertung bis zum Ende das einzige blieb, was man bemängeln konnte. Durch einen 8:0 Sieg (Tore: 3x Nadja Kölblin, je 2x Julia Brückner und Catharina Schmalfuß und ein Treffer Lisa Greiner) startete die FAU gut in das Turnier.

Da sich Regensburg und Würzburg im ersten Spiel unentschieden trennten, wartete im zweiten Gruppenspiel mit Regensburg ein anderes Kaliber auf die WG Erlangen-Nürnberg. In der ersten Halbzeit wurden die Franken sehr in die eigene Hälfte gedrückt, gingen jedoch nach einem schönen Pass in die Spitze durch Catharina Schmalfuß in Führung. Leider folgte der sofortige Ausgleich durch einen fragwürdigen 11-Meter. Im zweiten Abschnitt kamen die Erlangerinnen durch ihren Kampfgeist besser ins Spiel, hatten wieder mehr Spielanteil und konnten nach einem Freistoß die Partie mit 2:1 für sich entscheiden.

Mit 2 Siegen im Rücken und der frühzeitigen Qualifikation für das Halbfinale ging es nach dem kräfteraubenden Spiel gegen Regensburg ohne Pause in das letzte Gruppenspiel gegen die Heimmannschaft aus Würzburg. Leider machte sich die Anstrengung der  vorherigen Partie bei der FAU bemerkbar, sodass diese Spiel ohne irgendeine Chance an Würzburg ging.

Im Halbfinale am Sonntagmorgen warteten die Münchnerinnen auf Erlangen. Anfangs waren die Franken das spielstärkere Team, aber leider konnten keine Torchancen herausgespielt werden. In der zweiten Hälfte hatten sich die Münchnerinnen besser eingestellt und drängten Erlangen zunehmend in die Defensive. Dies zog den Führungstreffer der Münchnerinnen nach sich. Ab diesen Zeitpunkt wachten die Spielerinnen der Friedrich- Alexander Universität wieder auf und das Spiel war wieder ausgeglichen. Doch leider konnte man trotz eines Elfmeters den Ausgleich nicht erzielen und verpasste den Einzug in das Finale.

Im Spiel um Platz 3 kam es zu einem alt bekannten Duell. Verlor Erlangen im letzten Jahr im kleinen Finale noch gegen die Würzburgerinnen, konnte dieses Jahr der ewige Rivale endlich besiegt werden. Hochkonzentriert gingen die Spielerinnen der FAU in das Duell, stellten Raum und Gegner gut zu und bekamen durch viel Ballbesitz und gutes Kombinationsspiel mehr Selbstvertrauen. Mitte der zweiten Halbzeit fiel der lang ersehnte Führungstreffer durch Lydia  Almazan welche durch Lisa Greiner gut in Szene gesetzt wurde. Durch diesen Sieg durfte der 3. Platz gefeiert werden.

Kader:

Andrea Dörnhöfer, Kristina Fleischmann, Tina Roppel, Angela Maier, Maja Lehmann, Lisa Greiner, Julia Brückner, Christina Strobl, Janna Moser, Nadja Kölblin, Magdalena Hock, Susanne Brehm, Kathrin Fischeidl, Lydia Almazan, Catharina Schmalfuß

Abschlusstabelle:

1. WG München

2. WG Mainz

3. WG Erlangen-Nürnberg

4. WG Würzburg

5. WG Freiburg

6. WG Regensburg

7. WG Marburg

8. WG Augsburg

 

 

Hinten von links: Lisa Greiner, Maja Lehmann, Susanne Brehm, Magdalena Hock, Andrea Dörnhöfer, Julia Brückner, Janna Moser, Catharina Schmalfuß

Vorne von links: Lydia Almazan, Christina Strobl, Kathrin Fischeidl, Kristina Fleischmann, Tina Roppel, Nadja Kölblin, Angela Maier

2x Gold, 1x Silber, 2x Bronze für die WG Erlangen-Nürnberg im Taekwondo

$
0
0
Am 15.06.2013 fand in Heidelberg die diesjährige Deutsche Hochschulmeisterschaft im Taekwondo statt.

Auch in diesem Jahr nahmen im Poomsae-Wettbewerb für die WG Erlangen-Nürnberg Tina Reuter und Tilman Gothner teil, ergänzt durch Sarah Popp.

Erstmalig wurde bei einer DHM die Disziplin Freestyle ausgetragen. Hier gingen Tina Reuter und Tilman Gothner im Paarwettbewerb an den Start und erhielten bei dieser Premiere Gold!

In der traditionellen Paarlauf-Disziplin verfehlten Tina Reuter und Tilman Gothner mit nur wenigen Zehntel Abstand nur knapp den ersten Platz und erreichten somit die Silber-Medaille.

In der Einzeldisziplin konnte Tilman Gothner sich von Anfang an gegen seine Konkurrenz durchsetzen und erkämpfte sich den Titel des deutschen Hochschulmeisters!

Sarah Popp erreichte in der Leistungsklasse 2 mit sehr guter Leistung den dritten Platz. Ebenso konnte sich Tina Reuter in der Leistungsklasse 1 nach hervorragenden Finaldurchgängen die Bronze-Nadel sichern. Gold ging in dieser Kategorie an Samira Stetter, der amtierenden Europameisterin.

Mit einem erfreulichen Resultat von 2x Gold, 1x Silber und 2x Bronze erreichte somit die WG Erlangen-Nürnberg in der Universitäts-Poomsae-Wertung den dritten Platz!

DHM Mountainbike – Sieg für Lisa Heckmann von der FAU

$
0
0

Top-Fahrer starteten bei der DHM Mountainbike vom 22. bis 23. Juni 2013 in Wetter. Auf der Sprintdistanz setzten sich Ben Zwiehoff und Lisa Heckmann durch, im Cross Robert Mennen und Stefanie Dohrn.

Die DHM Mountainbike, die von der Privaten Universität Witten/Herdecke ausgerichtet wurde, war in die Jubiläumsausgabe des ABUS-Ruhrbike-Festivals in Wetter (Ruhr) eingebunden. Studierende aus dem ganzen Bundesgebiet ermittelten ihre Meister im Campus Sprint und im Cross Country auf dem Rundkurs um den Harkortturm. 1900 Höhenmeter über 55 Kilometer brachten viele Fahrer an ihre Grenzen und darüber hinaus. Die Teilnehmenden zeigten sich begeistert: „Ihr habt technisch mit großem Abstand die beste Strecke, die man in dieser Gegend Deutschlands fahren kann“, so ein Fahrer nach dem Wettkampf.

Ben Zwiehoff (Ruhr Uni Bochum) und Lisa Heckmann (Uni Erlangen/Nürnberg) holten sich jeweils den Titel in der Sprintdisziplin. Auf der anspruchsvollen Cross Country Strecke sorgten am Sonntag die beiden Top-Fahrer Robert Mennen (Fern Uni in Hagen) und Ben Zwiehoff noch einmal für einen spannenden Titelkampf. Nach den Regenfällen der vergangenen Tage sicherte sich Mennen im teilweise tiefen Schlamm das Trikot des Deutschen Hochschulmeisters. Bei den Damen stand Stefanie Dohrn von der TU Dortmund auf dem Siegerpodest. Platz Zwei belegte Lisa Heckmann.

Neben spannenden Wettkämpfen sorgte das Rahmenprogramm mit Tanz, Expo-Bereich und Spielmobil für Kinder auch bei den Zuschauern für große Begeisterung.

Die Ergebnisse der DHM finden Sie hier.

Quelle: adh (http://www.adh.de/medien/newsarchiv/news/dhm-mountainbike-spannende-titelkaempfe.html)

Deutsche Hochschulmeisterschaft Mountainbike am 22.-23. Juni in Wetter (Ruhr)

$
0
0
Am vergangenen Wochenende richtete die Uni Witten/Herdecke die DHM Mountainbike aus. Es wurden die neuen

Deutschen Hochschulmeister/innen im Sprint und Cross-Country gesucht.

 

Da am Samstag leider nur drei Frauen für die DHM im Sprint gemeldet waren, entschieden sich die Kampfrichter

dafür, auf einen Qualifikationslauf zu verzichten und stattdessen eine Wertung aus Best-of-Three zu fahren.

Nachdem ich im ersten Lauf als 3. in die Technik fuhr, musste ich meine Konkurrentinnen in der langen Bergauf-Passage

zum Ziel überholen. Somit konnte ich den ersten Lauf für mich entscheiden und die ersten drei Punkte einfahren.

Mit dem klaren Sieg des zweiten Laufes hatte ich die Wertung für mich entschieden und konnte mir den Titel der

Deutschen Hochschulmeisterin im Sprint 2013 sichern.

 

Am Sonntag ging es dann schließlich um den Titel der Deutschen Hochschulmeisterschaft im Cross-Country. Wetter

war bereits 2007 Austragungsort der Deutschen Meisterschaft im MTB Cross-Country der Elite-Klassen. Dementsprechend

anspruchsvoll war die etwa fünf Kilometer lange Strecke um den Wetterer Hartkortturm. Ich hatte bereits nach einer

Runde eine kleine Lücke reißen lassen müssen, die ich in den folgenden zwei Runden nicht mehr zu fahren konnte.

Das Cross-Country Rennen wurde im Rahmen des XCO-NRW-Cup ausgetragen. Unter Anwesenheit einiger niederländischen

GIANT-Fahrerinnen konnte ich im gesamten Starterfeld der Frauen den 2. Platz erreichen.

 

Damit ging für mich ein spannendes und zugleich erfolgreiches Wochenende zu Ende.

Bronze bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Rudern 2013

$
0
0
Bericht von Theresa Nohl

Mit einem Rekordmeldeergebnis ließen die 66. Deutschen Hochschulmeisterschaften im Rudern vom 28. – 30. Juni in Brandenburg an der Havel schon im Vorfeld in allen Rennen auf heiße Kämpfe um die Podiumsplätze hoffen. Mit Medaillengewinnern der Olympischen Spiele in London und der Weltmeisterschaften der vergangenen Jahre waren die Boote teils sehr hochkarätig besetzt, was verdeutlicht auf welchem Niveau sich die Hochschulmeisterschaften mittlerweile befinden. Auch zwei Ruderinnen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wagten sich auf die 1000m lange Strecke: Clémence Géli, im Master Marketing, und Theresa Nohl, im Master Geowissenschaften, starteten im Leichtgewichts-Frauen-Doppelzweier, und Theresa noch einmal im Leichtgewichts-Frauen-Einer. Am Samstagnachmittag fand das Finale des Doppelzweiers statt: Nach gelungenem Start konnten sich Clémence und Theresa die ersten 250m auf Platz 2 halten, wurden dann aber vom sehr frühen Spurt der Magdeburgerinnen und Münsteranerinnen überrascht und kurzzeitig auf Platz 4 verwiesen. Doch so schnell gaben sich die beiden nicht geschlagen und kämpften sich auf Platz 3 zurück. 250 m vor der Ziellinie griffen die beiden dann das auf der Silberposition fahrende Boot an. Sie konnten die Ruderinnen aus Münster zwar nicht mehr einholen, sich aber – mit nur einer Sekunde Rückstand – nach einem starken Rennen über Bronze freuen. Im Leichtgewichts-Frauen-Einer musste Theresa sich am Sonntag nach dem Vorlauf erst noch über den Hoffnungslauf für das Finale qualifizieren. Den Hoffnungslauf konnte sie kontrolliert gewinnen, sodass die Finalteilnahme gesichert war. Im Finale musste sie nach einem verpatzen Start und als leichteste Starterin bei starkem Seiten- und teils Gegenwind Federn lassen, konnte dann aber im Endspurt noch Platz fünf sichern. Fazit: Ein 5. Platz und eine Bronzemedaille auf den 66. Deutschen Hochschulmeisterschaften im Rudern – ein toller Erfolg für die beiden Athletinnen und die FAU

adh-Open Bouldern Bayreuth 2013

$
0
0
Am 27.6.2013 fand in Bayreuth auf dem Campus die deutsche Hochschulmeisterschaft im Bouldern statt. Für uns Erlanger hieß es genau wie für alle Anderen zunächst 20 Vorrundenboulder zu bewältigen. Dafür waren 5 Stunden Zeit, verbunden mit viel Anstellen für die einzelnen Boulder. Trotzdem hatten wir sehr viel Spaß.

Die Boulder waren Abwechslungsreich und die Stimmung klasse. Das Wetter hat auch sehr gut mitgespielt, sodass wir dauerhaft alles geben konnten. Schließlich erreichten 3 von uns das Finale: Bei den Damen Katharina Hock und Monika Dransfeld, bei den Herren Peter Würth als Titelverteidiger.

Im Finale boulderten die jeweils 7 Besten der Vorrunde an je 4 Finalbouldern um den Sieg. Leider verzögerte sich die Entscheidung durch einen kurzen aber starken Regen.

Dies tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch. Nach viel Schweiß und Muskelkraft und einem packenden Kampf um die Podestplätze konnten die erlanger Kletterer den Wettkampf erfolgreich abschließen.

Bei den Damen konnten sich beide Finalistinnen einen Podestplatz sichern.

Monika Dransfeld konnte den dritten Platz sicher und die Vizemeisterschaft ging an Katharina Hock. Monika kletterte 2 Finalboulder, Katharina konnte 3 der 4 Finalboulder bezwingen. Den Sieg konnte sich Isabell Haag aus Bayreuth sichern.

Bei den Herren konnte der Titelverteidiger Peter Würth mal wieder die Konkurenz hinter sich lassen und sich nach 2012 den Titel erneut sichern. Peter Würth konnte alle 4 Finalboulder bezwingen.

Die weiteren Podestplätze belegten Mayer Martin aus Mainz und Nicolas Linder aus Rosenheim.

Das Team aus Erlangen wurde durch die Teilnehmer Johannes Ott, Johannes Wagner und Lukas Thiem komplementiert. Anschließend gings ab zur After-Climb-Party auf dem Campus. Die Titel wurden natürlich ausgiebig gefeiert.

Das Rahmenprogramm war den ganzen Tag über sehr abwechslungsreich gestaltet.


Vorschau und Termine Ferienprogramm

Erfolge bei der DHM und adh Open im Rugby

$
0
0
Die FAU-Auswahl der Herren belegte vom 28.07. bis 30.07.2013 in Göttingen einen soliden 24. Platz, die Damen einen hervorragenden 6. Platz.

VON JAN KIELMANN

 

Nachdem die beiden letzten deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM) im Rugby in Nürnberg vom TSV 1846 Nürnberg e.V. ausgerichtet wurden und die FAU aus Personalmangel keine Herren- und Damenmannschaft stellen konnte, fuhr dieses Jahr eine Damen- und Herrenauswahl nach Göttingen zur diesjährigen Ausgabe.

19 Damen- und 39 Herrenauswahlen kämpften um den begehrten Titel auf 3 Spielfeldern. Die FAU-Herrenauswahl, in einer Gruppe mit den Universitäten aus Frankfurt, Bremen und Münster 1, startete mit einer Auftaktniederlage gegen Frankfurt (1:6) in das Turnier. Trainer Peter Hull zeigte sich dennoch zufrieden mit der Leistung, denn die Franken waren mit einer beträchtlichen Anzahl von Rugbyneulingen angereist und die Mannschaft spielte in dieser Konstellation zum ersten Mal zusammen. In der zweiten Partie gegen Bremen zeigte sich die Mannschaft um Kapitän Kenneth Walsh stark verbessert und erkämpfte sich den ersten verdienten Sieg gegen die Norddeutschen mit einem 6:1 Endstand. Am Ende des Tages folgte schließlich das Duell um Platz 2 in Gruppe H mit Münster I. Dem Sieger winkte das Weiterkommen unter die 16 besten Teams. Die Erlangen-Nürnberger gerieten rasch in Rückstand, hatten jedoch Möglichkeiten gegen stark spielende Münsteraner den Anschluss zu halten, diese bleiben aber ungenutzt. Der Gegner erwies sich als eiskalt und so stand es nach 2 Mal 7 Minuten 6:1 für Münster I, die neben Frankfurt in die Top 16 einzogen.

Parallel zur DHM fand dieses Jahr auch wieder die „adh Open“ der Damen statt, die sich in den Regularien darin unterschied, dass hier nicht ausschließlich Studentinnen antreten dürfen. Die Damenauswahl hatte sich für die K.O. Runde und zog damit unter die Runde der besten 8 ein. Im Viertelfinale gegen Dortmund merkte man dem Team jedoch die Anstrengung der vergangenen Spiele an und so schied man aus. Das anschließende Spiel um Platz 5 dominierten die Damen in der ersten Halbzeit und gingen verdient in Führung (1:0), in der zweiten Halbzeit wurden die Konkurrenten aus Aachen-Gießen stärker und konnten ausgleichen. Kurz darauf punktete der Konkurrent mehrmals zum Endstand.

Sieger der DHM 2013 in Göttingen in der Herrenkonkurrenz wurde die Favoriten aus Heidelberg, bei den Damen gewann verdient Gastgeber Göttingen.

 

Bayerischer Hochschulpokal im Bouldern 2013

$
0
0
Am letzten Wochenende lebte eine alte Tradition aus den 90er Jahren wieder auf. Die FAU richtete nach langer Zeit wieder einen Boulderwettbewerb aus. Im Rahmen des HEITEC Bouldercups in der Blockhelden Boulderhalle in Erlangen-Dechsendorf gab es eine separate Uniwertung. Die Studenten studieren nicht nur fleißig, sondern bouldern auch gut. Somit fanden sich im Finale des Gesamtwettbewerbs 2 Studentinnen und 4 Studenten. Im Finale setzte sich dann mit einer starken Leistung Milena Krämer gegen Vera Warmbrunn durch. Dritte wurde Stefanie Gehn.

Bei den Herren siegte Jan Nicklas vor Peter Göpel und Jonas Junker.

Die Ergebnisse vom Hochschulpokal gibt es hier:

Damen

Herren

Weitere Ergebnisse und Bilder gibt es hier.

Ein Dank an die Blockhelden und die DAV Sektion Erlangen für die Ausrichtung des Wettbewerbs.

Öffnungszeiten Fitnessstudio vorlesungsfreie Zeiten

$
0
0
• Öffnungszeiten vorlesungsfreie Zeit

außerhalb des Ferienprogramms

vom 22.7.-12.9.13:

– Montag-Donnerstag 10-12 Uhr und

Montag, Donnerstag 14 bis 15 Uhr

Dienstag, Mittwoch 13 bis 15 Uhr

Freitag 10-11:45

• Öffnungszeiten vorlesungsfreie Zeit

während des Ferienprogramms

vom 17.9.-10.10.13:

– zusätzlich

Dienstag-Donnerstag 17:45-19:15

Wichtige Neuerungen zum Ferienprogramm Sommer 2013 – 1. September 2013

$
0
0
Aufgrund der Einführung der SEPA Lastschrift ist für die Anmeldung IBAN und BIC erforderlich.

Anmeldung ist nur noch mit gültiger Emailadresse möglich.

Die Abgabe eines Mandats in Papierform ist nach der Anmeldung einmalig erforderlich.

Storno von Kursen kann selbst ausgeführt werden.

Bitte lesen Sie die Teilnahmeinfos.

Zweimal Platz 5 bei der DHM in Münster Handball – Männer und Frauen mit erfreulichen Auftritten

$
0
0
Bei der Deutschen Handball Hochschulmeisterschaft der „kurzen Wege“ in Münster haben sowohl die Frauen als auch die Männer knapp das Halbfinale verpasst, aber mit beherzten und spielerisch starken Auftritten überzeugen können. Die Männer starteten gegen Titelverteidiger Stuttgart ins Turnier, führten Mitte der zweiten Halbzeit mit 18 : 16 , unterlagen aber am Ende doch 19 : 21. Dabei machte sich das Fehlen von drei Rückraumspielern bemerkbar, die kurzfristig absagen mussten. Zudem machte einigen Athleten (auch den Stuttgartern) das Harzverbot zu schaffen, was es bisher noch nie bei einer so hochklassigen Veranstaltung gegeben hatte. Am zweiten Tag wurde die Regelung plötzlich wieder zurückgenommen, eine von etlichen organisatorischen „Schmankerln“, die die Gastgeber parat hatten. Auch war es sehr mühsam von der Schlafhalle in die gut 6 km entfernte Spielhalle zu kommen, in der es weder etwas zu essen noch zu trinken zu kaufen gab.

Auch im zweiten Spiel gegen die Uni Kiel konnte man eine 10 : 8 Führung nicht bis zum Ende behaupten. Da der komplette Mittelblock ohne Pause durchspielen musste, fehlte schließlich die Kraft um den herausragenden Zweitligatorwart von Kiel zu überwinden. So unterlag die FAU-Truppe 12 : 16. Im letzten Gruppenspiel wurde die Uni Braunschweig klar 23 : 14 besiegt und auch das Spiel um Platz 5 gegen die Uni Köln ging deutlich an die Erlanger. „Mit einem zusätzlichen Rückraumspieler wäre sicher mehr drin gewesen“, waren sich Trainer und Spieler am Ende einig.

Die Damen starteten mit 14:14 gegen Magdeburg ins Turnier. Die Trainerin der Magdeburger war stinksauer, hatte sie doch einen klaren Sieg erwartet, die Erlangerinnen hielten aber über die gesamte Spielzeit dagegen und behielten am Ende verdient einen Punkt. Im zweiten Spiel gegen den späteren Turniersieger Münster fehlte am Ende ein Tor. Beim Stand von 18:18 war man in Ballbesitz, schaffte aber nicht, das Siegtor zu erzielen und kassierte stattdessen kurz vor Schluss das 18:19. Dabei war es der FAU-Truppe gelungen, einen 7-Tore Rückstand aufzuholen. Damit half auch der folgende klare 25:17 Sieg gegen Rostock nicht mehr. Mit 3:3 Punkten erreichten die Mädels das Spiel um Platz 5 gegen Hamburg, das sie souverän gegen die Uni Hamburg gewannen.

Somit erreichten beide Mannschaften nicht ganz das erhoffte Ziel, konnten aber die Friedrich-Alexander-Universität doch überzeugend und sympathisch vertreten.

Teilnehmer: Florian Haberstumpf, Dominik Liebl, Mario Schmidkte, Domi Brodschelm, Jonas Hirning, Hannes Münch, Georg Münch, Peter Zahn, Jan Schäffer, Basti Mäder, Max von Borstel, Philip Walzik, Stefan Bauer, Alex Streng

AUTOR: Matsches Bracher

Anmeldetermine Kurse Wintersemester 2013/14

$
0
0
Wintersemester 2013/14

Anmeldebeginn Wintersemester 2013/14: 07.10.13 ab 8 Uhr (Kurse A-K) und 9 Uhr (Kurse L-Z)

Beginn der Kurse Wintersemester: 14.10.2013

Ende der Rücktrittsfrist 27.10.2013

Lastschrifteinzug 28.10.2013

Kurszeitraum 14.10.2013 – 08.02.2014

Die Vorschau auf die Kurse wird bis Ende der kommenden Woche ins Netz gestellt.

Achtung! Für die Kursanmeldung wird im Wintersemester die IBAN und BIC benötigt. Detaillierte Infos auf unserer Startseite und bei den Teilnahmeinfos Infos zu IBAN und BIC .


Claudia Leffler Fünfte bei der EUC Karate in Budapest

$
0
0
Quelle: adh

Drei Medaillen für deutsche Karateka bei der EUC Karate in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Neben Gold im Team holten die Deutschen zwei Bronzemedaillen.

Jonas Glaser, Jan Urke und Kristian Agsten (WG Gießen) haben den Teamwettbewerb Kata bei der diesjährigen EUC Karate gewonnen. In den Einzelwettbewerben sicherten sich zudem Kristian Agsten (WG Gießen) und Rosa Liebold (Uni Erfurt) Bronze. Insgesamt 350 Karateka aus ganz Europa nahmen an der Meisterschaft, die vom 19. bis zum 21. Juli 2013 in der ungarischen Hauptstadt Budapest stattfand, teil. Für das Turnier an der Donau hatten sich 25 deutsche Studierende qualifiziert.

Am erfolgreichsten setzten sich dabei Jonas Glaser, Jan Urke und Kristian Agsten im Kata Teamwettbewerb durch. Die Vertreter der WG Gießen waren die letzten der deutschen Starter an diesem spannenden Karate-Wochenende. Bereits in den Vorrunden des Wettbewerbs zeigte das Trio aus Hessen sein Können und qualifizierte sich für den Finalkampf. Dort setzten sich die Deutschen eindeutig mit 5:0 gegen die Herren der Mediterran-Universität (Montenegro) durch. „Es war hochspannend, da beiden Teams kleine Fehler unterliefen“, sagte Disziplinchef Matthias Tausch zum Finalkampf. Mit ihrem Sieg sorgten die Hessen für einen perfekten Abschluss der EUC, der auch Matthias Tausch zufrieden stimmte.

Auch im Einzelwettbewerb waren die Vertreter der deutschen Hochschulen erfolgreich. Kristian Agsten (WG Gießen) sicherte sich mit einer guten Leistung den dritten Platz. Dabei setzte er sich im entscheidenden Kampf gegen seinen Teamkollegen Philipp Jüttner (HfPV Wiesbaden) durch. Einen fünften Rang im Einzelwettbewerb erkämpfte sich zudem Jan Urke (WG Gießen). Der Deutsche arbeitete sich in seinem Pool bis ins Halbfinale. Dieses verlor er und verpasste somit die Mediallenränge.

Ein rein deutsches Duell um den dritten Platz gab es auch im Wettbewerb Kumite +68 Kilogramm. Rosa Liebold (Uni Erfurt) und Claudia Leffler (Uni Erlangen-Nürnberg) zeigten einen spannenden Kampf. Am Ende setzte sich Liebold durch und gewann die zweite Bronzemedaille für das deutsche Team. Claudia Leffler wurde Fünfte.

Einen fünften Platz errangen zudem Franziska Krieg (Uni Erfurt, Kata Einzel), Linda Hagen (HfÖV Bremen, Kumite -50kg), Stella Holzcer (TU Kaiserslautern, Kumite -55kg) und Felix Duttenhofer (Uni Hohenheim, Kumite +84kg). Dabei verpassten die amtierenden Deutschen Meisterinnen Hagen und Holzcer die Medaillen nur denkbar knapp. Am Ende wurde das Edelmetall aufgrund von Kampfrichterentscheidungen vergeben. Pech hatte Felix Duttenhoffer. Dem Student der Uni Hohenheim unterlief in der entscheidenden Begegnung ein taktischer Fehler, der zur sofortigen Disqualifikation führte.

Für Franziska Kurz (Universität Stuttgart, Kata Einzel), Denise Pawlowsky (Universität Erfurt, Kata Einzel), Ann-Kathrin Kerner (HVF Ludwigsburg, Kumite, -55kg), Katharina Emer (DHBW Villingen-Schwenningen, Kumite -61kg), Linda-Marie Kerner (Universität Bamberg, Kumite -61kg), Christopher Mack (KIT Karlsruhe, Kata), Jonas Glaser (WG Gießen, Kata), Apti Daudov (Europäische FernHochschule Hamburg, Kumite -67kg), Abgar Schachnasgijan (Universität Koblenz-Landau, Kumite -67kg), Karl Meister (TU Chemnitz, Kumite -75kg), Dennis Dreimann (Universität Paderborn, Kumite -75kg), Evgeni Mironow (Hochschule Ostfalia, Kumite -84kg), Benedikt Krob (Universität Ulm, Kumite -84kg), Haris Dzigal (TH Mittelhessen), Tervel Zwjatkow (Universität Halle) und Andreas Bitner (Universität Kassel, alle Kumite +84kg) endete die EUC trotz guter Leistungen bereits nach der Vorrunde. So blieb ihnen nur, die Erfahrung aus diesem Turnier und die gute Stimmung sowie den Zusammenhalt im Team und die zahlreichen Eindrücke aus Budapest mitzunehmen. Dabei blicken die Studierenden schon jetzt in die Zukunft. 2014 findet die WUC Karate in Bar (Montenegro) statt.

Hier finden Sie weitere Informationen und Ergebnisse.Ergebnisse

Vorschau Wintersemester 2013/14

$
0
0
Die Vorschau für das kommende Wintersemester kann hier eingesehen werden.

Bitte beachten Sie, dass das Programm noch vorläufig ist und dass sich immer wieder Änderungen ergeben können.

 

Erlangen: http://www.anmeldung.sport.uni-erlangen.de/hsp/angebote/WS_13_14_0/index.html

 

Nürnberg: http://www.anmeldung.sport.uni-erlangen.de/hsp/angebote/WS_13_14_1/index.html

 

Bitte beachten Sie die Umstellung auf IBAN und BIC sowie die Änderungen hinsichtlich SEPA-Lastschriftverfahren. Infos auf unserer Homepage.

http://www.sport.uni-erlangen.de/hochschulsport/

 

Anmeldebeginn Wintersemester 2013/14: 07.10.13 ab 8 Uhr (Kurse A-K) und 9 Uhr (Kurse L-Z)

Beginn der Kurse Wintersemester: 14.10.2013

Ende der Rücktrittsfrist 27.10.2013

Lastschrifteinzug 28.10.2013

Kurszeitraum 14.10.2013 – 08.02.2014

Kursbuchung Ferienprogramm mittels App nicht möglich

$
0
0
Aufgrund der Umstellung auf SEPA-Lastschriftverfahren mit IBAN und BIC ist die Buchung von Kursen für das Ferienprogramm über die App nicht möglich. Bitte buchen Sie über die Webseiten.

Wir sind dabei die App anzupassen. Die Bereitstellung über die Appstores dauert aber leider mehrere Wochen. Zum Wintersemester wird die App upgedatet, die Buchung ist dann wieder möglich. Zur Umstellung Sepa finden Sie weitere Infos unserer Homepage.

http://www.sport.uni-erlangen.de/hochschulsport/

 

Bericht adh-Open Bouldern Bayreuth 2013

$
0
0
Am 27.6.2013 fand in Bayreuth auf dem Campus die deutsche Hochschulmeisterschaft im Bouldern statt. Für uns Erlanger hieß es genau wie für alle Anderen zunächst 20 Vorrundenboulder zu bewältigen. Dafür waren 5 Stunden Zeit, verbunden mit viel Anstellen für die einzelnen Boulder. Trotzdem hatten wir sehr viel Spaß.

Die Boulder waren Abwechslungsreich und die Stimmung klasse. Das Wetter hat auch sehr gut mitgespielt, sodass wir dauerhaft alles geben konnten. Schließlich erreichten 3 von uns das Finale: Bei den Damen Katharina Hock und Monika Dransfeld, bei den Herren Peter Würth als Titelverteidiger.

 

Im Finale boulderten die jeweils 7 Besten der Vorrunde an je 4 Finalbouldern um den Sieg. Leider verzögerte sich die Entscheidung durch einen kurzen aber starken Regen.

Dies tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch. Nach viel Schweiß und Muskelkraft und einem packenden Kampf um die Podestplätze konnten die erlanger Kletterer den Wettkampf erfolgreich abschließen.

Bei den Damen konnten sich beide Finalistinnen einen Podestplatz sichern.

Monika Dransfeld konnte den dritten Platz sicher und die Vizemeisterschaft ging an Katharina Hock. Monika kletterte 2 Finalboulder, Katharina konnte 3 der 4 Finalboulder bezwingen.  Den Sieg konnte sich Isabell Haag aus Bayreuth sichern.

Bei den Herren konnte der Titelverteidiger Peter Würth mal wieder die Konkurenz hinter sich lassen und sich nach 2012 den Titel erneut sichern. Peter Würth konnte alle 4 Finalboulder bezwingen.

Die weiteren Podestplätze belegten Mayer Martin aus Mainz und Nicolas Linder aus Rosenheim.

 

Das Team aus Erlangen wurde durch die Teilnehmer  Johannes Ott, Johannes Wagner und Lukas Thiem komplementiert. Anschließend gings ab zur After-Climb-Party auf dem Campus. Die Titel wurden natürlich ausgiebig gefeiert.

Das Rahmenprogramm war den ganzen Tag über sehr abwechslungsreich gestaltet.

Wettkämpfe im Wintersemester

$
0
0
BHM und VR zur DHM Handball Frauen in Neubiberg 15.1.14

BHM und VR zur DHM Handball Männer in Neubiberg 15.1.14

BHM und VR zur DHM Volleyball Frauen in Augsburg 26.11.13

BHM und VR zur DHM Volleyball Männer in Regensburg 12.12.13

BHM (Halle) Fußball Frauen in Bayreuth 12.11.13

BHM (Halle) Fußball Männer in Erlangen 17.12.13

Wettkämpfe im Wintersemester mit Beteiligung der FAU Teams.

Viewing all 384 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>